Deutsche Tageszeitung - Sachsen: Petry verlässt auch die AfD-Landtagsfraktion

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sachsen: Petry verlässt auch die AfD-Landtagsfraktion


Sachsen: Petry verlässt auch die AfD-Landtagsfraktion
Sachsen: Petry verlässt auch die AfD-Landtagsfraktion / Foto: ©

Frauke Petry hat ihr Amt als AfD-Fraktionsvorsitzende im sächsischen Landtag niedergelegt. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Uwe Wurlitzer, und Fraktionsvizechefin Kirsten Muster gaben ihre Ämter ab. Wie Wurlitzer in Dresden sagte, wollten alle drei "mit Ablauf des Dienstags" zudem aus der Fraktion austreten. Begründet wurde dies mit Differenzen innerhalb der Partei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Einen angeblich angekündigten Parteiaustritt Petrys wollte Wurlitzer, der auch Generalsekretär der AfD in Sachsen ist, nicht bestätigen. Petry sei vorerst weiter Bundes- und Landesvorsitzende, sagte er. Am Montag hatte Parteichefin Petry, die bei der Bundestagswahl in Sachsen ein Direktmandat gewonnen hatte, mitgeteilt, dass sie der neuen AfD-Bundestagsfraktion nicht angehören und als fraktionslose Einzelabgeordnete im Parlament sitzen werde.

Auch bei Petrys Ehemann, dem nordrhein-westfälischen AfD-Fraktionschef Marcus Pretzell, war die Lage am Dienstag unklar. Mehrere Medien berichteten, er verlasse die Fraktion und auch die Partei.

Pretzell schrieb jedoch zu einem der Berichte auf Twitter: "Wie immer schlecht informiert." Zu einem anderen twitterte er, der Bericht sei "ganz schwach". Pretzell selbst und Mitarbeiter von Partei und Fraktion in Düsseldorf waren für Stellungnahmen nicht zu erreichen.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

FDP wählt Christian Dürr zum neuen Parteichef

Die FDP hat Christian Dürr zum neuen Parteichef gewählt. 82 Prozent der Delegierten stimmten am Freitag beim Parteitag in Berlin für den ehemaligen Bundestagsfraktionschef. Der 48-Jährige löst damit den langjährigen Parteichef Christian Lindner ab, der nach der historischen Wahlniederlage im Februar seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt hatte.

UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat Israel angesichts der verstärkten Angriffe im Gazastreifen "ethnische Säuberung" vorgeworfen. Die jüngste "Bombenwelle" und die Blockade humanitärer Hilfe für die Bevölkerung des Palästinensergebiets deuteten darauf hin, dass dort "eine permanente demografische Verschiebung" vorangetrieben werden solle, hieß es in einer am Freitag in Genf veröffentlichten Erklärung.

Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Russland und die Ukraine haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr drei Jahren einen großen Gefangenenaustausch vereinbart, aber keine Fortschritte hin zu einer Waffenruhe erzielt. Während sich die russische Delegation nach dem Treffen am Freitag in Istanbul "zufrieden zeigte", berichtete die ukrainische Seite von "inakzeptablen" russischen Gebietsforderungen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reagierte "sehr enttäuscht" auf den Ausgang des Treffens.

Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) tritt wegen der Debatte über die Entlassung des Chefs des Landesverfassungsschutzes zurück. Sie habe gegenüber Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ihren Rücktritt erklärt, sagte Lange am Freitag in Potsdam. Sie wolle der "notwendigen Geschlossenheit" in der Koalition nicht im Weg stehen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild