Deutsche Tageszeitung - Gabriel kritisiert Referendum über Unabhängigkeit der Kurden im Irak

Gabriel kritisiert Referendum über Unabhängigkeit der Kurden im Irak


Gabriel kritisiert Referendum über Unabhängigkeit der Kurden im Irak
Gabriel kritisiert Referendum über Unabhängigkeit der Kurden im Irak / Foto: ©

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat das Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak kritisiert und vor einer weiteren Eskalation gewarnt. Gabriel nannte es am Dienstag "bedauerlich", dass der irakische Kurdenführer Massud Barsani das Referendum "ohne Rücksicht auf Vorbehalte, Warnungen und gegen den einhelligen Rat der internationalen Gemeinschaft" abgehalten habe.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung sei "in großer Sorge darüber, dass dieser Schritt die instabile regionale Situation" weiter verschärft, erklärte Gabriel. Die Kurden sollten "einseitige Schritte in Richtung Unabhängigkeit" vermeiden, und offene Fragen zwischen Erbil und Bagdad sollten im Dialog gelöst werden. Auch sollten die kurdische Regionalregierung und die Zentralregierung in Bagdad "mäßigend auf die Akteure vor Ort einwirken".

Trotz der entschiedenen Ablehnung Bagdads und der Nachbarn Türkei und Iran hatten die Kurden im Nordirak am Montag über die Abspaltung vom Irak abgestimmt. Es wird bei dem Referendum mit einer großen Mehrheit für die Unabhängigkeit gerechnet.

Zwar hat der Kurdenführer Barsani versichert, dass er nicht direkt die Unabhängigkeit erklären werde, doch droht nun ein militärischer Konflikt mit der Zentralregierung.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln

Deutschland und Großbritannien wollen eine gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln. Die Waffe solle eine Reichweite von "2000 Kilometern oder mehr abdecken", und ihre Entwicklung gehe nun "in die Projektierung", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Freitag in Berlin. Die Entwicklung der Abstandswaffe sei am Donnerstag beim Treffen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey in Berlin getroffen worden.

Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am kommenden Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der Bundeswehr-Brigade in Litauen. Beide würden an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 in der Hauptstadt Vilnius teilnehmen, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer am Freitag mit. Er sprach von einem "wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur dauerhaften Stationierung einer deutschen Brigade an der Nato-Ostflanke".

Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben am Freitag in der Türkei über das iranische Atomprogramm gesprochen. "Wir haben Ansichten ausgetauscht und über den aktuellen Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen gesprochen", erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi am Freitag im Onlinedienst X mit Blick auf die Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. "Falls erforderlich, werden wir uns erneut treffen, um die Gespräche fortzusetzen", fuhr Gharibabadi fort.

Gespräche zwischen Russland und Ukraine in Istanbul haben begonnen

Die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit drei Jahren haben am Freitag in Istanbul begonnen. Fernsehbilder zeigten, wie die Delegationen beider Kriegsparteien einander gegenübersaßen. Das Treffen wurde vom türkischen Außenminister Hakan Fidan eröffnet, der eine Waffenruhe forderte.

Textgröße ändern: