Deutsche Tageszeitung - Hungerstreikende Dozentin in der Türkei auf Gefängnis-Intensivstation gebracht

Hungerstreikende Dozentin in der Türkei auf Gefängnis-Intensivstation gebracht


Hungerstreikende Dozentin in der Türkei auf Gefängnis-Intensivstation gebracht
Hungerstreikende Dozentin in der Türkei auf Gefängnis-Intensivstation gebracht / Foto: ©

Eine inhaftierte, hungerstreikende Dozentin ist in der Türkei auf die Intensivstation gebracht worden. Die Leitung des Gefängnisses von Sincan, wo Nuriye Gülmen in Haft ist, habe sie in der Nacht zu Dienstag "gewaltsam" auf die Intensivstation gebracht, teilten ihre Angehörigen mit. Die Maßnahme erfolgte zwei Tage vor der Fortsetzung des Prozesses gegen Gülmen und den ebenfalls hungerstreikenden Lehrer Semih Özakca.

Textgröße ändern:

Özakcas Ehefrau Esra sagte der Nachrichtenagentur AFP, Gülmen akzeptiere keine Behandlung. Ihr Gesundheitszustand habe sich zuletzt nicht derart verändert, dass dies eine Verlegung auf die Intensivstation rechtfertigten würde. Mit der Verlegung solle vermutlich ihre Teilnahme am Prozess verhindert werden, sagte Esra Özakca, die seit der Inhaftierung ihres Mannes selbst im Hungerstreik ist.

Gülmen und Özakca hatten Anfang März aus Protest gegen ihre Entlassung aus dem Staatsdienst einen Hungerstreik begonnen. Sie gehören zu den mehr als 140.000 Staatsangestellten, die nach dem versuchten Militärputsch von Juli 2016 entlassen oder suspendiert wurden. Nachdem die Polizei sie bereits dutzende Male festgenommen hatte, ließ die Justiz sie Ende Mai in Untersuchungshaft nehmen.

Ihnen wird Mitgliedschaft in der verbotenen linksextremen Gruppierung DHKP-C vorgeworfen, die in der Türkei sporadisch Anschläge verübt. Bei der ersten Anhörung am 14. September entschied das Gericht, sie weiter in Haft zu behalten. Vor dem Prozessauftakt wurden zahlreiche ihrer Anwälte festgenommen. In der Türkei sind Gülmen und Özakca zum Symbol des Protests gegen die Massenentlassungen geworden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu will Hungersnot in Gazastreifen auch "aus diplomatischen Gründen" verhindern

Inmitten der Ausweitung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu betont, eine Hungersnot müsse dort auch "aus diplomatischen Gründen" verhindert werden. "Wir dürfen die Bevölkerung nicht im Hunger versinken lassen, sowohl aus praktischen als auch aus diplomatischen Gründen", sagte Netanjahu am Montag in einem Video im Onlinedienst Telegram. Zugleich erklärte Netanjahu, Israel werde Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen.

Nach Brexit 2020: London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen

Neubeginn nach dem Brexit: Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich London und Brüssel auf engere Beziehungen bei Verteidigung und Handel geeinigt. Mehrere Abkommen seien bei einem Gipfel in London am Montag unterzeichnet worden, erklärte die britische Regierung. Unter anderem wurden ein Sicherheits- und Verteidigungspakt und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität beschlossen.

Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg

Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder, René Wilke (parteilos), wird neuer Brandenburger Innenminister. Ministerpräsident Dietmar Woidke präsentierte den 40-Jährigen am Montag als Nachfolger der zurückgetretenen bisherigen Amtsinhaberin Katrin Lange (beide SPD) in der Brandenburger Staatskanzlei in Potsdam. Er soll am Donnerstag im Landtag vereidigt werden.

Regierung hat noch kein konkretes Verteidigungsziel festgelegt

In der Diskussion über höhere Verteidigungsausgaben hat sich die Bundesregierung noch nicht auf ein konkretes Ziel festgelegt. "Die Bundesregierung hat festgelegt, dass sie zum Thema Nato-Ziel zunächst die Einbringung des Haushaltes abwartet und die Verhandlungen darüber", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Außerdem laufe dazu parallel der Prozess in der Nato, die auf ihrem nächsten Gipfel darüber beraten, dem "wollen wir nicht vorweggreifen".

Textgröße ändern: