Deutsche Tageszeitung - Spanien - 800 Verletzte - Kriminelle Polizeigewalt

Spanien - 800 Verletzte - Kriminelle Polizeigewalt


Spanien - 800 Verletzte - Kriminelle Polizeigewalt
Spanien - 800 Verletzte - Kriminelle Polizeigewalt / Foto: ©

Es ist wie zu Zeiten der blutigen Franco-Diktaur, wobei vor allem die Gräben zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung durch das von Gewalt überschattete Unabhängigkeitsreferendum einer rücksichtlosen Polizei weiter vertieft worden sind. Die spanische Polizei ging am Sonntag äußert unmenschlich und brutal gewaltsam gegen die verbotene Abstimmung vor, es gab hunderte Verletzte. Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy rechtfertigte das Vorgehen als Verteidigung des Rechtsstaats und warf den Unabhängigkeitsbefürwortern vor, mit ihrer "Inszenierung" die Gewalt bewusst provoziert zu haben. Selbst Feuerwehrleute welche Menschen vor einer nur als Knüppelgarde zu nennenden Polizei schützen wollten, wurden mit Gummigeschossen umgemäht - dies Mitten in Europa - eine nie wieder gut zu machende Schande für die gesamte Europäische Union und deren angeblichen Werten der Rechtsstatlichkeit!

Textgröße ändern:

In ganz Katalonien hatten sich ungeachtet des massiven Polizeiaufgebots schon in der Nacht zum Sonntag tausende Menschen vor Wahllokalen versammelt, um der Polizei den Zutritt zu versperren. Die spanische Polizei schloss dennoch hunderte Wahllokale und hinderte die Menschen mitunter mit Schlagstöcken und Gummigeschossen an der Stimmabgabe. In der Regionalhauptstadt Barcelona feuerten spanische Polizisten laut Augenzeugen mit Gummigeschossen auf Demonstranten vor einem Wahllokal. Die Polizei beschlagnahmte Wahlurnen und Stimmzettel. In sozialen Online-Netzwerken wurden Videos veröffentlicht, die zeigen, wie Polizisten Menschen an den Haaren von Wahllokalen wegziehen, Treppen hinunterstoßen und katalonische Feuerwehrleute angreifen, die die Wahllokale schützten.

In Girona drangen Polizisten gewaltsam in ein Wahllokal ein, in dem auch der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont seine Stimme abgeben wollte. Puigdemont gab daraufhin seine Stimme im Dorf Cornella del Terri ab. Er verurteilte die "ungerechtfertigte" und "unverantwortliche" Gewalt, mit der der spanische Staat gegen friedliche Demonstranten vorgehe.

Trotz der Polizeisperren gelang es auch vielen anderen Wählern, ihre Stimme abzugeben. Die katalanische Regionalregierung richtete kurzfristig neue Wahllokale ein. Die 5,3 Millionen Wahlberechtigten durften zudem in jedem beliebigen Wahllokal abstimmen. Die Stimmzettel konnten sie vorab zu Hause ausdrucken. Das Referendumgsgesetz sieht vor, dass im Falle eines Ja-Votums der Katalanen binnen 48 Stunden die Unabhängigkeit ausgerufen werden soll. Es war aber unklar, ob die Regionalregierung dies tun will.

In Barcelona demonstrierten unterdessen hunderte Rechtsextremisten gegen die Abspaltung Kataloniens. In Madrid gingen etwa tausend Menschen für Spaniens Einheit au die Straße.

Die Gesundheitsbehörden der katalanischen Regionalregierung teilten am Abend mit, mehr als 840 Menschen hätten sich wegen der Polizeieinsätze medizinisch betreuen lassen. Es sei aber unklar, wie viele von ihnen in der Folge nach Hause entlassen worden seien und wie viele tatsächlich verletzt seien.

Zunächst war von 465 Fällen die Rede gewesen, von denen 92 als Verletzte bestätigt worden seien. Ein Mensch erlitt den Angaben zufolge eine schwere Augenverletzung. In Lleida habe zudem ein Mann während eines Polizeieinsatzes einen Herzinfarkt bekommen. Laut spanischem Innenministerium mussten auch 33 Polizisten medizinisch behandelt werden. Rajoy wertete den Großeinsatz der Polizei als Erfolg . "Heute hat es kein Referendum für eine Selbstbestimmung in Katalonien gegeben", sagte er nach dem Ende der Abstimmung in einer Fernsehansprache. "Der Rechtsstaat bleibt mit all seiner Stärke in Kraft." Die Sicherheitskräfte hätten dabei "ihre Pflicht" getan und die Entscheidungen der Justiz umgesetzt.

Rajoy kritisierte das Referendum als "Inszenierung" und ein "Vorgehen, das nur dazu gedient hat, Spaltung zu säen, die Bürger zur Konfrontation zu treiben und die Straßen zur Revolte". Die Verantwortung "für diese Ereignisse" liege "einzig und ausschließlich bei denen, die für den Bruch mit der Legalität und der Koexistenz geworben haben".

Der Ministerpräsident gab sich zugleich gesprächsbereit. "Ich werde keine Tür zuschlagen, das habe ich nie getan." Ein Dialog sei aber nur "im Rahmen des Rechts und der Demokratie" möglich.

Politiker in der EU äußerten sich besorgt über die Gewalt. SPD-Chef Martin Schulz schrieb bei Twitter, Madrid und Barcelona müssten "sofort deeskalieren und den Dialog suchen". Der Chef der Sozialisten im Europaparlament, Gianni Pittella, erklärte, dies sei "ein trauriger Tag für Spanien und für ganz Europa".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Lindner sieht FDP auch außerhalb des Parlaments als Korrektiv zur Regierung Merz

Der scheidende FDP-Chef Christian Lindner hat seine Partei auf die Arbeit in der außerparlamentarischen Opposition eingeschworen. Es sei nun die Verantwortung der FDP, "die Reformen zu durchdenken und öffentlich einzufordern, die die Regierung Merz braucht, damit die eigenen neuen Schulden dauerhaft tragfähig sind", sagte Lindner am Freitag auf dem Bundesparteitag der FDP. Er sprach damit das von Schwarz-Rot vor der Regierungsbildung beschlossene Finanzpaket an.

Angriffe auf Wahlkreisbüros von Parteien: Thüringen meldet neuen Höchststand

In Thüringen ist die Zahl politisch motivierter Angriffe auf Wahlkreisbüros von Bundestags- und Landtagsabgeordneten im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Sie erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr 2023 um rund ein Viertel auf 119, wie das Innenministerium in Erfurt am Freitag mitteilte. In den allermeisten Fällen handelte es sich um Sachbeschädigungen, es war aber auch eine gefährliche Körperverletzung dabei. Nur vier Taten wurden bisher aufgeklärt.

Ministerpräsident Schweitzer will SPD-Vizechef werden

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer will beim SPD-Bundesparteitag Ende Juni für einen der fünf Stellvertreterposten kandidieren. Der Landesvorstand der SPD Rheinland-Pfalz nominierte Schweitzer am Freitag einstimmig für die Wahl zum stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden, wie die Landes-SPD in Mainz erklärte.

Rutte: Putins Abwesenheit bei Gesprächen in Istanbul "Fehler" des Kreml

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen dessen Abwesenheit bei den geplanten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul scharf kritisiert. "Putin hat mit der Entsendung einer Delegation auf niedriger Ebene einen Fehler gemacht", sagte Rutte am Freitag am Rande eines Treffens mit den Staats- und Regierungschefs aus 47 europäischen Ländern in der albanischen Hauptstadt Tirana. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) war nach Tirana gereist.

Textgröße ändern: