Deutsche Tageszeitung - Thailänder erweisen verstorbenem König am ersten Todestag die Ehre

Thailänder erweisen verstorbenem König am ersten Todestag die Ehre


Thailänder erweisen verstorbenem König am ersten Todestag die Ehre
Thailänder erweisen verstorbenem König am ersten Todestag die Ehre / Foto: ©

Mit landesweiten religiösen Zeremonien hat Thailand dem verstorbenen König Bhumibol am ersten Todestag die Ehre erwiesen. Viele Thailänder begaben sich am Freitag in Tempel, um buddhistischen Mönchen Almosen im Andenken an den hoch angesehenen Monarchen zu geben. Die pro-monarchistische Militärregierung wies die Fernsehsender des Landes an, auf fröhliche Sendeinhalte zu verzichten, den Farbton des Programms herunterzudämmen und Dokumentarfilme über Bhumibols Leben auszustrahlen.

Textgröße ändern:

Bhumibol war am 13. Oktober 2016 nach 70-jähriger Herrschaft verstorben. Viele Thailänder billigen ihm gottähnlichen Status zu. Nach einer langen Trauerphase sollen seine sterblichen Überreste am 26. Oktober eingeäschert werden. Dazu sind fünftägige Staatsfeierlichkeiten geplant.

Der neue König, Bhumibols Sohn Vajiralongkorn, ist deutlich weniger beliebt als sein Vater. Er verbrachte viel Zeit im Ausland, vor allem in Deutschland, wo er ein Anwesen am Starnberger See kaufte. In seinem ersten Amtsjahr versuchte er, die Kontrolle der Regierung über das Königshaus zu reduzieren und seine Macht über die Palastbürokratie zu festigen.

Die thailändische Monarchie ist eine der reichsten Monarchien der Welt und wird durch strenge Diffamierungsgesetze geschützt. Informationen zu inneren Palastangelegenheiten dringen nur selten an die Öffentlichkeit, und selbst ausländische Journalisten berichten wegen der drakonischen Strafen für "Majestätsbeleidigung" nur sehr zurückhaltend über Belange des Königshauses.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Gazastreifen hat das israelische Sicherheitskabinett am Freitag grünes Licht für das Abkommen gegeben. Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab bekannt, noch am Freitag werde die Vereinbarung nun der gesamten Regierung zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Bei einem Ja wird die Freilassung der ersten israelischen Geiseln demnach am Sonntag erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte Verständnis für Vorbehalte in Israel, sich auf die Vereinbarung mit der radikalislamischen Hamas einzulassen - nun sei aber "die Zeit für einen solchen Kompromiss gekommen".

Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen

Das israelische Sicherheitskabinett hat grünes Licht für das Abkommen mit der radikalislamischen Hamas für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der israelischen Geiseln gegeben. Das teilte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag mit. Dem Abkommen muss noch die gesamte israelische Regierung zustimmen, die bereits am Freitag darüber entscheiden soll.

Ministerium weist Berichte über "Säuberungen" bei Polizei wegen AfD-Nähe zurück

Das Bundesinnenministerium ist Medienberichten entgegen getreten, wonach in der AfD aktive Bundespolizisten angeblich aus dem Dienst entfernt werden sollen. Das sei "nicht richtig", sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in Berlin. Zwar könne eine Mitgliedschaft in der AfD Zweifel an der beamtenrechtlichen Verfassungstreue aufkommen lassen und es bestehe grundsätzlich die Möglichkeit eines Disziplinarverfahrens. "Es gibt aber keinen Automatismus."

Söder will nicht in Schloss Bellevue - und fordert starke CSU in künftigem Kabinett

CSU-Chef Markus Söder hat eine angemessene Vertretung seiner Partei in einer unionsgeführten Bundesregierung gefordert - und zugleich durchblicken lassen, dass er kein Interesse am Amt des Bundespräsidenten habe. "Irgendein Amt in einem Schloss, das interessiert uns nicht", sagte Söder am Freitag in Berlin. Die Amtszeit des aktuellen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Berliner Schloss Bellevue läuft 2027 aus. Er darf dann nicht mehr kandidieren.

Textgröße ändern: