Deutsche Tageszeitung - US-Afghanistan-Gesandter trifft hochrangigen Taliban-Führer in Doha

US-Afghanistan-Gesandter trifft hochrangigen Taliban-Führer in Doha


US-Afghanistan-Gesandter trifft hochrangigen Taliban-Führer in Doha
US-Afghanistan-Gesandter trifft hochrangigen Taliban-Führer in Doha / Foto: ©

Die USA haben am Montag in Katar ihre Friedensgespräche mit den radikalislamischen Taliban fortgesetzt. Der US-Gesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, traf in Doha mit dem hochrangigen Taliban-Führer Mullah Abdul Ghani Baradar zusammen. Das Treffen gilt als die Unterredung auf bisher höchster politischer Ebene seit dem Start der Friedensgespräche zwischen den USA und den Taliban.

Textgröße ändern:

Khalilzad erklärte im Online-Dienst Twitter, er habe den Mitbegründer der Taliban zu einem "Arbeitsessen" getroffen. Das Treffen sollte den Auftakt bilden für die weiteren Gespräche. Khalilzad kündigte an, dies könnte ein "bedeutender Zeitpunkt" für die Friedensverhandlungen sein. Die Ankunft von Baradar in Katar am Sonntagabend hatte Spekulationen über einen möglichen Durchbruch bei den Gesprächen angeheizt. Er ist ein enger Vertrauter von Taliban-Chef Haibatullah Akhundzada.

Bei Gesprächen vergangenen Monat hatten sich beide Seiten auf einen Rahmenentwurf geeinigt, demzufolge die Taliban zusagen sollen, dass Afghanistan kein Rückzugsort für internationale Terrorgruppen wird. Zu einem US-Truppenabzug oder einem Waffenstillstand gab es keine Vereinbarung. An diesen Punkten waren Friedensbemühungen in der Vergangenheit gescheitert. Khalilzad hatte kürzlich gesagt, er hoffe auf einen Friedensvertrag für Afghanistan bis zu den im Juli vorgesehenen Wahlen.

Die Regierung in Kabul ist in Sorge, dass sie bei den Friedensverhandlungen völlig an den Rand gedrängt wird. Die Taliban lehnen Gespräch mit der Regierung in Kabul aber ab. Erst kürzlich hatte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg die USA aufgefordert, die afghanische Regierung "so schnell wie möglich" in die Friedensgespräche einzubeziehen. Der amtierende US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan sicherte den Nato-Partnern zu, dass es "keine einseitige Truppenreduzierung" der USA in Afghanistan geben werde.

US-Präsident Donald Trump will rund die Hälfte der derzeit in Afghanistan stationierten 14.000 US-Soldaten abziehen, die das Rückgrat der Nato-Mission "Resolute Support" bilden. Ohne ausreichende US-Unterstützung und insbesondere die Luft- und Transportkapazitäten Washingtons könnte der Nato-Einsatz voraussichtlich nicht fortgeführt werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Wehrbeauftragte Högl: Wehrdienst wird "nicht ohne eine Form von Pflicht auskommen"

Der geplante Wehrdienst in Deutschland wird nach Einschätzung der scheidenden Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) nicht dauerhaft auf reiner Freiwilligkeit basieren können. "Ich glaube nicht, dass wir beim neuen Wehrdienst ohne eine Form von Pflicht auskommen werden – auch wenn ich mir wünschen würde, dass es ohne geht", sagte Högl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Montag. "Wenn der Aufwuchs mit Freiwilligkeit gelingt, das wäre gut. Wenn es nicht reicht, braucht es eine Pflicht - analog zum schwedischen Modell."

Für SPD-Generalsekretär Klüssendorf wäre auch Mindestlohn knapp unter 15 Euro in Ordnung

Für den neuen SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf wäre auch ein Mindestlohn von knapp unter 15 Euro akzeptabel. "Sie können sicher sein, wenn er bei 14,92 Euro liegt, wird es kein Gesetz von uns im Bundestag geben - das ist dann auch in Ordnung", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Wichtig sei aber, dass die Lohnuntergrenze "in die Nähe von 15 Euro kommt", weil Preise und damit Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien.

Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen

Die Grünen haben vor einer Überforderung der Polizei durch die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten verstärkten Grenzkontrollen gewarnt. Sie gehe davon aus, dass sich die Lage rasch zuspitzen werde, sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic am Montag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv: "Wenn das noch zwei bis drei Wochen gut geht, dann geht es lange gut."

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Textgröße ändern: