Deutsche Tageszeitung - Streiks in französischen Gefängnissen nach Attacke eines Islamisten

Streiks in französischen Gefängnissen nach Attacke eines Islamisten


Streiks in französischen Gefängnissen nach Attacke eines Islamisten
Streiks in französischen Gefängnissen nach Attacke eines Islamisten / Foto: ©

Einen Tag nach der Messerattacke eines Islamisten in einem französischen Gefängnis sind Wärter in mehreren Haftanstalten des Landes in Streik getreten. Am Mittwoch waren 18 Gefängnisse blockiert, wie die Verwaltung mitteilte. Das Personal forderte mehr Sicherheit und bessere Arbeitsbedingungen. Bei dem Angriff waren zwei Wärter schwer verletzt worden.

Textgröße ändern:

Den größten Ausstand gab es in dem Hochsicherheitsgefängnis in Condé-sur-Sarthe in der Normandie, wo sich die Attacke am Dienstag ereignet hatte. Dort blockierten rund 130 Wärter die Zugänge und zündeten Holzpaletten an. Ein Vertreter der Gewerkschaft Force Ouvrière (FO) sprach von einem "unbegrenzten" Streik.

Ausstände gab es nach Medienberichten unter anderem auch in zwei Haftanstalten bei Paris sowie in Gefängnissen in Bordeaux im Südwesten und in Nizza im Süden des Landes.

Der Islamist Michaël C. hatte am Dienstag in dem Gefängnis in der Normandie unter "Allahu Akbar"-Rufen zwei Wachleute mit einem Messer schwer verletzt und sich dann mit seiner Lebensgefährtin in einem Zimmer verschanzt. Elite-Polizeitruppen konnten die beiden nach einigen Stunden überwältigen, die Frau erlag später ihren Schussverletzungen. Die französische Regierung stuft die Tat als terroristisch ein.

Der 27 Jahre alte Islamist C. wollte nach Angaben der Staatsanwaltschaft den Straßburg-Angreifer Chérif Chekatt rächen, der am 11. Dezember fünf Menschen in der Nähe des Weihnachtsmarkts getötet hatte. Chekatt wurde später von der Polizei erschossen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zehn Polizisten bei propalästinensischer Demo in Berlin verletzt

Bei einer propalästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag mindestens zehn Polizisten verletzt worden. Ein Beamter sei in die Menge hineingezogen worden, wo auf ihn eingetreten wurde, teilte ein Polizeisprecher auf der Onlineplattform X mit. Er sei mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilte die Gewalt.

FDP-Parteitag: Dürr will Politik für "Familie der Mitte" machen

Kurz vor Beginn des Parteitags der FDP hat der designierte neue Parteichef Christian Dürr eine Fokussierung seiner Partei auf die wirtschaftliche Lage der Bürgerinnen und Bürger angekündigt. Das neue Grundsatzprogramm werde "sehr konkrete Antworten" auf die Fragen geben: "Wie können Menschen, die hart arbeiten, noch eine Perspektive haben und sich was leisten?", sagte Dürr am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin" (Moma).

Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

Die libysche Regierung hat die Befugnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für die Untersuchung von Kriegsverbrechen in Libyen anerkannt. Der IStGH könne Verbrechen in dem Zeitraum zwischen dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 bis zum Ende des Jahres 2027 untersuchen, sagte der Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Libyen ist kein Unterzeichnerstaat des Römischen Statuts.

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Textgröße ändern: