Deutsche Tageszeitung - Verbliebene Dschihadisten in letzter Bastion unter heftigem Beschuss

Verbliebene Dschihadisten in letzter Bastion unter heftigem Beschuss


Verbliebene Dschihadisten in letzter Bastion unter heftigem Beschuss
Verbliebene Dschihadisten in letzter Bastion unter heftigem Beschuss / Foto: ©

Von ihrer letzten Bastion in Syrien haben die verbliebenen Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) am Mittwoch noch einmal einen Angriff gestartet. Nachdem sich am Vortag erneut tausende Dschihadisten ergeben hatten, griff die IS-Miliz im Morgengrauen unter dem Schutz eines Sandsturms die Belagerer mit Selbstmordattentätern an. Während schwarzer Rauch über dem Dorf Baghus hing, waren heftige Explosionen zu hören.

Textgröße ändern:

"Die letzten Stunden der IS-Miliz haben begonnen", sagte Dschiaker Amed von den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF), die das Dorf an der irakischen Grenze seit Monaten belagern. Bei ihrem Angriff hätten die Dschihadisten viele Selbstmordattentäter eingesetzt. "Es könnte ihr letzter Angriff gewesen sein", sagte der SDF-Vertreter.

Die Kämpfer des kurdisch-arabischen Milizbündnisses feuerten mit Mörsern und Artillerie auf ein Zeltlager, in dem sich die letzten Dschihadisten am Ufer des Euphrat verschanzt haben. Es ist alles, was vom "Kalifat" der Dschihadisten in Syrien und dem Irak geblieben ist. Die SDF wollen mit dem Beschuss die verbliebenen Kämpfer und ihre Angehörigen zur Aufgabe zwingen.

Am Dienstag hatten erneut tausende Dschihadisten kapituliert. Der SDF-Sprecher Mustefa Bali sagte, 3000 IS-Mitglieder hätten sich seit Montag ergeben. Seit dem Beginn der Belagerung im Dezember verließen nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte bereits rund 60.000 Menschen die letzte IS-Bastion. Jeder Zehnte war demnach ein IS-Kämpfer.

Die SDF-Einheiten setzten ihre Angriffe wiederholt aus, um den IS-Kämpfern und Zivilisten den Abzug zu ermöglichen, doch am Sonntag nahmen sie die Offensive wieder auf. Unterstützt wurden sie dabei von Luftangriffen der US-geführten Anti-IS-Koalition. "Die Schlacht dauert an, und die letzte Stunde rückt näher", erklärte der SDF-Sprecher Bali im Kurzmitteilungsdienst Twitter.

Ein AFP-Reporter sah außerhalb von Baghus kleine Gruppen von IS-Anhängern, die auf einem Feld auf den Abtransport warteten. Die unerwartet große Zahl von Kämpfern und ihren Angehörigen in Baghus stellt die SDF-Einheiten vor große Herausforderungen. Das Lager Al-Hol im kurdischen Nordosten, in das die Frauen und Kinder gebracht wurden, ist schon völlig überfüllt.

In einer auf ihren Propagandakanälen veröffentlichten Videobotschaft rief die IS-Miliz am Dienstag ihre verbliebenen Kämpfer in Baghus zum Durchhalten auf. "Die Schlacht ist noch nicht vorbei", sagte ein Mann in dem Video. "Auch wenn uns nur noch wenige Kilometer bleiben und gesagt wird, wir hätten verloren, sind Gottes Beurteilungskriterien doch andere."

Mit der Einnahme von Baghus wäre das "Kalifat" der IS-Miliz im Irak und Syrien endgültig Geschichte. Die Dschihadisten sind aber weiterhin in der Badia-Wüste präsent und haben in Syrien und dem Irak zahlreiche Schläferzellen, die immer wieder Anschläge verüben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: