Deutsche Tageszeitung - Grüne und FDP fordern von Bundesregierung mehr Einsatz für Abrüstung

Grüne und FDP fordern von Bundesregierung mehr Einsatz für Abrüstung


Grüne und FDP fordern von Bundesregierung mehr Einsatz für Abrüstung
Grüne und FDP fordern von Bundesregierung mehr Einsatz für Abrüstung / Foto: ©

Vor einer Abrüstungskonferenz im Auswärtigen Amt haben Grüne und FDP von der Bundesregierung mehr Anstrengungen für weltweite Abrüstung und Rüstungskontrolle gefordert. Es sei gut, dass Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) mit einzelnen Regierungsvertretern und Experten über Abrüstung und Rüstungskontrolle sprechen wolle, sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Freitagsausgabe). "Damit ist es aber noch lange nicht getan."

Textgröße ändern:

Baerbock forderte, Deutschland müsse mit besserem Beispiel vorangehen. "Eine Abrüstungskonferenz, die mehr als Symbolik sein soll, wird vor allem an der eigenen Glaubwürdigkeit gemessen werden", betonte die Grünen-Politikerin. Für sie bedeute Abrüstung auch: "Keine Rüstungsexporte in Kriegsgebiete". "Dafür muss man dann auch stehen und darf nicht, wie von der Bundesregierung angestrebt, die europäischen Rüstungsexportrichtlinien unterlaufen", mahnte Baerbock.

FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff rief die Bundesregierung auf, das Thema auf die internationale Tagesordnung zu setzen. "Deutschland sollte im UN-Rahmen ein globales Forum zur Zukunft der Rüstungskontrolle auf Ebene der Staats- und Regierungschefs einberufen", sagte Lambsdorff den RND-Zeitungen. Deutschlands aktuelle Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat gebe dazu "eine gute Gelegenheit".

Kritik an der am Freitag vom Auswärtigen Amt ausgerichteten Konferenz kommt von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), die 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden war. "Die Bundesregierung verhält sich scheinheilig", sagte ICAN-Vorstandsmitglied Johannes Mikeska dem RND. "Sie predigt Abrüstung, aber leistet selbst einen Beitrag zum aktuellen Rüstungswettlauf."

Mikeska verwies auf die anstehende Modernisierung von atomar bestückbaren Tornados und die Weigerung Berlins, den UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu unterschreiben. "Die Konferenz greift gewiss wichtige Themen auf, einen Durchbruch erwarte ich aber nicht", sagte er. ICAN hat für Freitag zu einer Kundgebung in Berlin aufgerufen.

Maas nannte gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe Rüstungskontrolle und Abrüstung "elementare Bestandteile unserer Sicherheit". "Wir müssen diese Themen wieder stärker auf die internationale Tagesordnung setzten", mahnte der Minister. Besonders wichtig sei dabei der Dialog über neue Technologien.

"Schon jetzt schreitet die Entwicklung von autonomen Waffen, militärischen Cyberfähigkeiten und neuartigen Raketensystemen rasant voran", warnte Maas. "Wir dürfen nicht zulassen, dass die Diplomatie von den technischen Entwicklungen überholt wird."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. "China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft", sagte von der Leyen am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Chinas "beharrliche" Unterstützung für Russland führe "zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa".

Union setzt auf Verfassungsrichterwahl ohne Stimmen von AfD und Linken

Die Unionsfraktion im Bundestag setzt darauf, ihren Kandidaten für die Besetzung eines Richterpostens beim Bundesverfassungsgericht ohne Stimmen von AfD und Linkspartei wählen zu lassen. Er erwarte, dass der bisherige Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, bei der Abstimmung am Freitag eine "breite Zustimmung" finde, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), am Dienstag in Berlin. Demnach wäre die Wahl nur durch Unterstützung von Union, SPD und Grünen möglich.

Auswärtiges Amt: Chinesischer Laser-Angriff auf deutsches Flugzeug

Während der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben des Auswärtigen Amtes von China per Laser ins Visier genommen worden. Wie das Auswärtige Amt im Onlinedienst X weiter mitteilte, wurde wegen des Vorfalls am Dienstag der chinesische Botschafter einbestellt. "Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel", hieß es weiter.

Klingbeil zum Haushalt: Wir investieren in Zukunftsfähigkeit unseres Landes

Zum Auftakt der Haushaltsberatungen im Bundestag hat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Finanzpläne des Bundes als Investition in die Zukunft Deutschlands verteidigt. "Wir investieren so stark wie noch nie zuvor in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und das ist ein gutes Signal", sagte er am Dienstag im Plenum. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde". Damit würden "Wachstum und Gerechtigkeit in unserem Land" geschaffen.

Textgröße ändern: