Deutsche Tageszeitung - MAD-Offizier vom Vorwurf des Geheimnisverrats im Fall Franco A. freigesprochen

MAD-Offizier vom Vorwurf des Geheimnisverrats im Fall Franco A. freigesprochen


MAD-Offizier vom Vorwurf des Geheimnisverrats im Fall Franco A. freigesprochen
MAD-Offizier vom Vorwurf des Geheimnisverrats im Fall Franco A. freigesprochen / Foto: ©

Das Kölner Amtsgericht hat am Mittwoch einen Offizier des Militärischen Abschirmdienst (MAD) vom Vorwurf der Verletzung des Dienstgeheimnisses freigesprochen. Das Gericht sah es als nicht nachweisbar an, dass der Mann unbefugt Informationen weitergab, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, eine Kontaktperson des rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. über Ermittlungen von Zivilbehörden innerhalb der Bundeswehr vorab informiert zu haben. Der Angeklagte wies dies zurück.

Textgröße ändern:

Der Fall Franco A. hatte 2017 bundesweit für Aufsehen gesorgt. Die Bundesanwaltschaft erhob Anklage gegen den Oberleutnant und warf ihm vor, "aus einer völkisch-nationalistischen Gesinnung" heraus einen Anschlag auf das Leben ranghoher Politiker und anderer Menschen geplant zu haben, die aus seiner Sicht ein flüchtlingsfreundliches Engagement zeigten.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main befand jedoch, A. sei mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht fest entschlossen gewesen, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat zu verüben. Der Haftbefehl gegen A. wurde aufgehoben und das Verfahren gegen ihn an das Landgericht Darmstadt verwiesen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt

US-Vizepräsident JD Vance hat dem Onlinedienst X des Tech-Milliardärs Elon Musk den Rücken gekehrt und ist zum liberalen Konkurrenten Bluesky gewechselt - allerdings musste er gleich zu Beginn eine Sperrung seines Kontos hinnehmen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump meldete sich am Mittwoch beim Kurzbotschaftendienst Bluesky an, teilte ein Bildschirmfoto davon auf X und forderte seine vier Millionen Abonnenten auf, mit ihm umzuziehen.

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Textgröße ändern: