Deutsche Tageszeitung - Streit um Wahlergebnis stürzt Komoren in politische Krise

Streit um Wahlergebnis stürzt Komoren in politische Krise


Streit um Wahlergebnis stürzt Komoren in politische Krise
Streit um Wahlergebnis stürzt Komoren in politische Krise / Foto: ©

Ein Streit um das Ergebnis der Präsidentschaftswahl hat den afrikanischen Inselstaat Komoren in eine Krise gestürzt. In der Hauptstadt Moroni waren am Donnerstag über Stunden hinweg Schüsse zu hören, nachdem die Polizei einen unterlegenen Präsidentschaftskandidaten festgenommen hatte, wie ein AFP-Reporter berichtete. Zudem lösten Polizisten eine Kundgebung auf, die sich gegen die Wiederwahl des umstrittenen Staatschefs Azali Assoumani richtete. Zwölf Demonstrantinnen wurden vorübergehend festgenommen.

Textgröße ändern:

Am Dienstag hatte die Wahlkommission des armen und chronisch instabilen Inselstaats den seit 2016 amtierenden Präsidenten Assoumani zum Sieger der Wahl vom Sonntag erklärt. Oppositionsparteien vermuten Wahlbetrug und erkennen das Ergebnis nicht an.

Der Kandidat Soilihi Mohamed - ein früherer Armeechef, der laut Wahlkommission auf Platz vier landete - erklärte sich daraufhin zum Vorsitzenden eines "nationalen Übergangsrats", der Neuwahlen organisieren will. Mohamed wird dabei von allen zwölf unterlegenen Präsidentschaftskandidaten unterstützt.

Nach Angaben von Mitarbeitern wurde Mohamed daraufhin am Donnerstag in seinem Haus in Moroni festgenommen. Kurz darauf fielen im Bereich einer Armeekaserne in der Hauptstadt Schüsse, die laut einem AFP-Reporter auch am Nachmittag noch andauerten. Die Straßen in Moroni waren wie ausgestorben, viele Bürger blieben zuhause. Polizisten trieben Menschen mit Tränengas auseinander.

Innenminister Mohamed Daoudou sagte zu AFP, die Lage sei "unter Kontrolle". Es habe "Schüsse nahe der Kaserne gegeben, aber es gibt kein großes Problem". Aus westlicher Quelle in Moroni verlautete, es herrsche "beträchtliche Konfusion". Nach Mohameds Festnahme habe eine Gruppe von Soldaten versucht, die Kaserne zu besetzen. Mindestens ein Soldat wurde bei den Zusammenstößen verletzt, wie ein AFP-Journalist berichtete.

Die komorische Polizei löste am Morgen einen Marsch von rund 100 Frauen auf, die dem Obersten Gericht eine Petition gegen Assoumanis Wiederwahl übergeben wollten. Ein Dutzend der Teilnehmerinnen wurde festgenommen, nach kurzer Zeit aber wieder auf freien Fuß gesetzt.

Am Montagabend waren bei Protesten in Moroni zwölf Menschen verletzt worden. Die Polizei ging mit Tränengas und Gummigeschossen gegen Oppositionskandidaten und deren Anhänger vor, die in einem Protestzug durch die Stadt liefen.

Die Lage auf den Komoren mit rund 800.000 Einwohnern ist seit der Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich 1975 von Instabilität und wirtschaftlichem Niedergang geprägt. Mehr als 20 Putschversuche wurden gezählt, vier von ihnen führten zum Sturz der Regierung. Der letzte Staatsstreich fand im Jahr 1999 statt, als der damalige Armeechef Assoumani das erste Mal die Macht ergriff.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung der zwischen Mosambik und Madagaskar gelegenen Inselkette lebt in Armut. Viele Menschen haben nicht genug zu essen und können weder lesen noch schreiben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: