Deutsche Tageszeitung - Urteile im Islamistenprozess um Anschlagversuch im Bonner Bahnhof rechtskräftig

Urteile im Islamistenprozess um Anschlagversuch im Bonner Bahnhof rechtskräftig


Urteile im Islamistenprozess um Anschlagversuch im Bonner Bahnhof rechtskräftig
Urteile im Islamistenprozess um Anschlagversuch im Bonner Bahnhof rechtskräftig / Foto: ©

Zwei Jahre nach Ende des Düsseldorfer Islamistenprozesses um einen Anschlagsversuch auf dem Bonner Hauptbahnhof und ein Mordkomplott gegen einen Pro-NRW-Politiker ist die Verurteilung der vier Angeklagten rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen des zu lebenslänglich verurteilten Haupttäters und der zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilten Mitangeklagten, wie das Oberlandesgericht Düsseldorf am Freitag mitteilte. Die Urteile waren im April 2017 verkündet worden.

Textgröße ändern:

Der Hauptangeklagte Marco G. hatte laut damaligem Urteil im Dezember 2012 versucht, am Bonner Hauptbahnhof eine selbstgebaute Rohrbombe zu zünden. Der Sprengsatz explodierte damals nach Überzeugung der Richter nur deshalb nicht, weil die fragile Zündvorrichtung offenbar nach dem Abstellen der Tasche beschädigt worden war.

Zudem hatte sich G. dem Richterspruch zufolge mit seinen mit drei Mitangeklagten zu einer Terrorvereinigung zusammengeschlossen, die den damaligen Vorsitzenden der rechten Partei Pro NRW töten wollte. Das Attentat wurde kurz vor seiner geplanten Ausführung im März 2013 durch die Festnahme der vier Männer vereitelt.

Mir dem Anschlag auf den rechten Politiker wollte das Quartett laut damaliger Urteilsbegründung "gewaltsame Vergeltung" für das Zeigen von Mohammed-Karikaturen durch Pro-NRW-Mitglieder bei Demonstrationen üben.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Nach iranischem Angriff auf Klinik: Israel kündigt Vergeltung an und droht Chamenei

Nach einem iranischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Israel hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt und eine direkte Drohung gegen Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ausgesprochen. Chamenei dürfe nicht "weiter existieren", sagte Israels Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Bei der jüngsten iranischen Angriffswelle wurden nach Angaben von Rettungskräften dutzende Menschen verletzt. Während Israel erneut iranische Atomanlagen bombardierte, heizte US-Präsident Donald Trump Spekulationen über eine Beteiligung der USA an den Angriffen gegen den Iran an.

Textgröße ändern: