Deutsche Tageszeitung - Präsidentschaftswahl in der Ukraine hat begonnen

Präsidentschaftswahl in der Ukraine hat begonnen


Präsidentschaftswahl in der Ukraine hat begonnen
Präsidentschaftswahl in der Ukraine hat begonnen

In der Ukraine hat die Präsidentschaftswahl begonnen. In den Umfragen vor der ersten Wahlrunde lag der politisch unerfahrene Komiker Wolodimir Selenski in Führung. Auch dem amtierenden Präsidenten Petro Poroschenko und der früheren Ministerpräsidentin Julia Timoschenko werden Chancen auf den Einzug in die Stichwahl eingeräumt. Dass ein Bewerber auf Anhieb die nötige Mehrheit erreicht, gilt als unwahrscheinlich.

Textgröße ändern:

Insgesamt gehen 39 Kandidaten ins Rennen um das Präsidentenamt. Die Wahllokale schließen um 19.00 Uhr MESZ, im Anschluss werden erste Prognosen erwartet. Die großen Themen, die die Wähler beschäftigen, sind die weit verbreitete Korruption und der Konflikt mit prorussischen Separatisten im Osten des Landes. In diesem wurden in den vergangenen fünf Jahren rund 13.000 Menschen getötet.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Merz: Iran muss mit USA und Israel verhandeln und zu diplomatischer Lösung kommen

Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Sonntagmorgen das Sicherheitskabinett der Bundesregierung einberufen. Dabei habe er die Aufforderung an den Iran bekräftigt, "sofort Verhandlungen mit den USA und Israel aufzunehmen und zu einer diplomatischen Lösung des Konflikts zu kommen", teilte sein Sprecher Stefan Kornelius mit.

USA treten in Krieg gegen den Iran ein - Angriffe auf drei iranische Atomanlagen

Die USA sind in den Krieg zwischen dem Iran und Israel eingetreten und haben in der Nacht zum Sonntag drei zentrale Atomanlagen des Iran bombardiert. Nach Angaben von US-Präsident Donald Trump wurden die Anlagen Fordo, Natans und Isfahan "vollständig zerstört". Sollte der Iran einer Verhandlungslösung nun nicht zustimmen, würden die USA weitere Ziele ins Visier nehmen. Der Iran bezeichnete die Angriffe als "gesetzlos und kriminell" und reagierte mit massiven Raketenangriffen auf Israel.

SPD-Außenpolitiker Mützenich und Stegner kritisieren US-Angriff im Iran

Die beiden SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich und Ralf Stegner haben die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen kritisiert. "Der Versuch, die internationale Ordnung durch Zusammenarbeit, Kontrolle und Verträge zu stärken, wird um Jahrzehnte zurückgeworfen", sagte Mützenich am Sonntag dem Berliner "Tagesspiegel". Die Welt werde nun "noch unsicherer und das Handeln unberechenbarer", fuhr er fort und verwies darauf, dass bereits mit Russlands Überfall auf die Ukraine eine neue Phase der Angriffskriege begonnen habe.

Mützenich: Angriff der USA im Iran macht Welt "noch unsicherer"

Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich hat die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen kritisiert. "Der Versuch, die internationale Ordnung durch Zusammenarbeit, Kontrolle und Verträge zu stärken, wird um Jahrzehnte zurückgeworfen", sagte er am Sonntag dem Berliner "Tagesspiegel". Die Welt werde nun "noch unsicherer und das Handeln unberechenbarer", fuhr er fort und verwies darauf, dass bereits mit Russlands Überfall auf die Ukraine eine neue Phase der Angriffskriege begonnen habe.

Textgröße ändern: