Deutsche Tageszeitung - Biden will nach Belästigungsvorwürfen künftig "aufmerksamer" sein

Biden will nach Belästigungsvorwürfen künftig "aufmerksamer" sein


Biden will nach Belästigungsvorwürfen künftig "aufmerksamer" sein
Biden will nach Belästigungsvorwürfen künftig "aufmerksamer" sein / Foto: ©

Der frühere US-Vizepräsident Joe Biden hat nach Belästigungsvorwürfen zugesagt, sich in Zukunft "aufmerksamer" zu verhalten. "Gesellschaftliche Normen verändern sich. Das verstehe ich", sagte der 76-Jährige in einem Video, das er am Mittwoch bei Twitter veröffentlichte. In der Politik sei es ihm immer darum gegangen, "Verbindungen" zu Menschen herzustellen. "Aber ich werde in Zukunft aufmerksamer sein, wenn es darum geht, den persönlichen Raum zu respektieren", sagte Biden.

Textgröße ändern:

Vergangene Woche hatten zwei Frauen dem einstigen Stellvertreter von Barack Obama vorgeworfen, sich ihnen gegenüber unangemessen verhalten zu haben. Die 39-jährige Politikerin Lucy Flores sagte, Biden habe ihr bei einem gemeinsamen Wahlkampfauftritt in Nevada im Jahr 2014 einen "dicken, langsamen Kuss" auf den Hinterkopf gegeben. Eine andere Frau berichtete, der demokratische Politiker habe sie 2009 bei einer Veranstaltung am Kopf angefasst.

Biden sagte in seinem Video, er habe in seiner politischen Laufbahn immer versucht, "eine Verbindung zu Menschen aufzubauen". "Ich denke, das ist meine Pflicht - ich schüttele Hände, ich umarme Leute", sagte Biden. Auf diese Weise versuche er Frauen und Männern, Jungen und Alten zu zeigen, "dass ich mich für sie interessiere und dass ich zuhöre", fügte er hinzu. Er habe nun aber "verstanden", dass sich die "Grenzen zum Schutz des persönlichen Raumes" verändert hätten.

Am Sonntag hatte Biden noch über seinen Sprecher mitteilen lassen, dass sein Verhalten aus seiner Sicht nie unangemessen gewesen sei. In seiner politischen Laufbahn habe er unzählige "Handschläge, Umarmungen und andere Zeichen von Zuneigung" verteilt. Dabei habe er niemals geglaubt, dass er sich unangebracht verhalte.

Biden hatte bereits früher in einem anderen Zusammenhang eingeräumt, seine Neigung zum Körperkontakt könne in Zeiten der #MeToo-Bewegung zum Problem werden. Biden war von 2009 bis 2017 Vizepräsident. Er gilt als möglicher Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten im Jahr 2020. Offiziell hat sich aber noch nicht dazu geäußert.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt

US-Vizepräsident JD Vance hat dem Onlinedienst X des Tech-Milliardärs Elon Musk den Rücken gekehrt und ist zum liberalen Konkurrenten Bluesky gewechselt - allerdings musste er gleich zu Beginn eine Sperrung seines Kontos hinnehmen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump meldete sich am Mittwoch beim Kurzbotschaftendienst Bluesky an, teilte ein Bildschirmfoto davon auf X und forderte seine vier Millionen Abonnenten auf, mit ihm umzuziehen.

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Textgröße ändern: