Deutsche Tageszeitung - Marokkanisches Berufungsgericht bestätigt Haftstrafen für Demonstranten

Marokkanisches Berufungsgericht bestätigt Haftstrafen für Demonstranten


Marokkanisches Berufungsgericht bestätigt Haftstrafen für Demonstranten
Marokkanisches Berufungsgericht bestätigt Haftstrafen für Demonstranten / Foto: ©

Ein Berufungsgericht in Marokko hat die teils langjährigen Haftstrafen gegen dutzende Demonstranten bestätigt, die im Norden des Landes unter anderem gegen Arbeitslosigkeit protestiert hatten. Anhänger der Demonstranten protestierten am Freitagabend vor dem Gericht in Casablanca. Insgesamt 42 Mitglieder der Hirak-Bewegung, die im Juni zu Haftstrafen von bis zu 20 Jahren verurteilt worden waren, hatten Berufung gegen die Urteile eingelegt, die unter anderem von Menschenrechtsorganisationen kritisiert worden waren.

Textgröße ändern:

Bestätigt wurde unter anderem die 20-jährige Haftstrafe gegen Nasser Zefzafi, einen der Anführer der Bewegung. Die 42 Verurteilten gehören der sogenannten Volksbewegung (Al-Hirak al Schaabi) an, die 2016 und 2017 gegen die hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Gesundheitsversorgung und Korruption in der armen, überwiegend von Berbern bewohnten Rif-Region im Norden Marokkos protestierte.

Entstanden war die Bewegung 2016 aus der Empörung über den grausamen Tod eines Fischverkäufers. Er war in der Presse eines Müllwagens zerquetscht worden, als er versuchte, Behördenmitarbeiter daran zu hindern, seine Ware zu zerstören. Die Behörden warfen den Demonstranten Abspaltungsbestrebungen vor. Bei Ausschreitungen wurden auf beiden Seiten zahlreiche Menschen verletzt. Die Behörden sprachen von mehr als 600 verletzten Sicherheitskräften. Rund 450 Menschen wurden festgenommen.

"Es gibt keine Hoffnung", sagte die Anwältin Souad Brahma am Freitag in Casablanca. "Dieses Verfahren war von Beginn an unfair, und so ist es auch zu Ende gegangen." Angehörige der Häftlinge bezeichneten den marokkanischen Staat als korrupt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Spitzentreffen in Krisenzeit: G7 beraten über Kriege und Wirtschaftsfragen

Spitzentreffen in einer von schweren Krisen geprägten Zeit: Ab Montag wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften in Kanada über politische und wirtschaftliche Fragen austauschen. Ganz oben auf der Agenda dürfte der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran stehen. Auch um den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit Russland soll es gehen. Zudem wollen die G7-Chefs über Wirtschafts- und Handelsfragen sprechen.

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Textgröße ändern: