Deutsche Tageszeitung - Regierungsgegner im Sudan belagern Armee-Hauptquartier

Regierungsgegner im Sudan belagern Armee-Hauptquartier


Regierungsgegner im Sudan belagern Armee-Hauptquartier
Regierungsgegner im Sudan belagern Armee-Hauptquartier / Foto: ©

Tausende Regierungsgegner haben am Wochenende im Sudan das Hauptquartier der Armee belagert. Nach einem Protestmarsch gegen Präsident Omar al-Baschir verharrten die Demonstranten am Sonntag vor dem Gebäudekomplex in der Hauptstadt Khartum, wie Zeugen berichteten. Auf dem Gelände befinden sich auch die Residenz des Präsidenten und das Verteidigungsministerium. Bei einer anderen Demonstration wurde ein Mensch getötet.

Textgröße ändern:

"Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit", skandierten die Demonstranten vor dem Armee-Hauptquartier. Viele von ihnen hatten die Nacht dort verbracht. "Wir werden die Gegend nicht verlassen, solange er nicht zurücktritt", sagte der Demonstrant Osama Ahmed mit Blick auf den umstrittenen Präsidenten.

Tausende Menschen waren am Samstag zu dem Militärkomplex in Khartum vorgedrungen. Dort lieferten sie sich Auseinandersetzungen mit der Polizei, die Tränengas einsetzte. Es war die bislang größte Protestaktion gegen al-Baschir seit Beginn der Massenproteste Mitte Dezember.

Die Organisatoren des Protestmarsches hatten angekündigt, mit der Demonstration solle das Militär aufgefordert werden, Stellung zu beziehen und sich "entweder auf die Seite des Volkes oder des Diktators zu stellen". Seit Beginn der Protestbewegung geht die Polizei immer wieder hart gegen Demonstranten vor, die Armee griff bislang nicht ein.

Bei einer weiteren Demonstration in Khartums Zwillingsstadt Omdurman wurde am Samstag ein Mensch getötet. Bei dem Todesopfer am Rande der Kundgebung handelte es sich nach Angaben eines an den Protesten beteiligten Ärzteverbandes um einen Sanitäter. Damit steigt die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Proteste Mitte Dezember nach amtlichen Angaben auf 32. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch geht dagegen von mindestens 51 Todesopfern aus.

Die Proteste im Sudan hatten sich zunächst gegen eine drastische Erhöhung des Brotpreises gerichtet. Rasch weiteten sie sich zu Demonstrationen gegen den autoritär herrschenden Präsidenten aus. Im Februar verhängte al-Baschir den Notstand und schränkte das Versammlungsrecht ein, um die Proteste zu ersticken. Sie dauern dennoch weiter an.

Al-Baschir kam 1989 durch einen von Islamisten unterstützten Putsch an die Macht und herrscht seit drei Jahrzehnten. Vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wird er wegen des Verdachts der Kriegsverbrechen und des Völkermordes in der Krisenregion Darfur gesucht.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Regierungskrise in Thailand: Regierungschefin entschuldigt sich für Telefonat

Ihre Regierung steht womöglich vor dem Kollaps - nun hat sich Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra für ein umstrittenes Telefonat mit Kambodschas früherem Regierungschef Hun Sen entschuldigt. "Ich möchte mich für das öffentlich gewordene Gespräch mit einem kambodschanischen Verantwortlichen, das für öffentlichen Unmut gesorgt hat, entschuldigen", erklärte Paetongtarn am Donnerstag Reportern. Nach Bekanntwerden des Gesprächs hatte einer ihrer Koalitionspartner aus Protest die Regierung verlassen, was Rufe nach Neuwahlen auslöste.

US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt

US-Vizepräsident JD Vance hat dem Onlinedienst X des Tech-Milliardärs Elon Musk den Rücken gekehrt und ist zum liberalen Konkurrenten Bluesky gewechselt - allerdings musste er gleich zu Beginn eine Sperrung seines Kontos hinnehmen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump meldete sich am Mittwoch beim Kurzbotschaftendienst Bluesky an, teilte ein Bildschirmfoto davon auf X und forderte seine vier Millionen Abonnenten auf, mit ihm umzuziehen.

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Textgröße ändern: