Deutsche Tageszeitung - SPD will Eigenanteil für Bewohner in Pflegeheimen deckeln

SPD will Eigenanteil für Bewohner in Pflegeheimen deckeln


SPD will Eigenanteil für Bewohner in Pflegeheimen deckeln
SPD will Eigenanteil für Bewohner in Pflegeheimen deckeln / Foto: ©

Angesichts steigender Pflegekosten bekräftigt die SPD ihre Forderung nach einer grundlegenden Reform der Pflegefinanzierung. "Der Eigenanteil muss gedeckelt werden, alle künftigen Kostensteigerungen müssen dann von der Pflegeversicherung bezahlt werden", sagte SPD-Chefin Andrea Nahles der "Bild am Sonntag". Der Sozialverband VdK unterstützte die Pläne, die Grünen forderten einen konkreten Gesetzentwurf.

Textgröße ändern:

Die Reform der Pflegekosten ist Teil des neuen Sozialstaatskonzept der SPD. Am Montag will der Parteivorstand die Pläne beschließen. Laut Nahles geht es darum, "die Kosten fair zu verteilen". Sie warnte, dass das aktuelle "System so nicht mehr lange funktioniert".

"Viele Menschen haben Angst, dass ihnen die Pflegekosten über den Kopf wachsen oder dass das gesamte Ersparte eines ganzen Lebens innerhalb von zwei Jahren auf Null schrumpft, weil es für den Eigenanteil der Pflege draufgeht", sagte Nahles. Dies sei auch der Grund dafür, dass massenweise osteuropäische Pflegekräfte illegal zuhause angestellt würden.

Als Sofortmaßnahme will die SPD in der Koalition durchsetzen, dass selbst bewohnte Immobilien bei den Pflegekosten künftig zum Schonvermögen zählen. Niemand solle mehr wegen der Pflegekosten sein Häuschen verkaufen müssen.

Die SPD will private und gesetzliche Versicherungen künftig zusammenlegen und so in der Pflege die Bürgerversicherung schaffen. Außerdem sollen die Krankenkassen die Pflege, die nur aus medizinischen Gründen erfolgt, künftig bezahlen. Zudem soll es einen Steuerzuschuss aus dem Bundeshaushalt geben.

Das derzeitige System deckelt die Zahlungen der Pflegeversicherung. Alle Kostensteigerungen werden durch einen höheren Eigenanteil auf die Pflegebedürftigen umgelegt. Im Durchschnitt zahlt jeder Pflegefall 618 Euro dazu.

VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßte die SPD-Forderung nach einer Finanzreform der Pflege. Angesichts der Pflegeheimkosten von derzeit durchschnittlich 1830 Euro pro Monat könnten sich schon heute viele Menschen eine gute Pflege nicht mehr leisten. Bentele nannte das "absolut inakzeptabel". "Pflege darf nicht arm machen", erklärte sie. Dies sei zudem eine gesellschaftliche Aufgabe und müsse deutlich mehr aus Steuermitteln finanziert werden.

Zudem fordert der VdK eine Pflegevollversicherung, damit die Eigenanteile nicht weiter steigen. Auch die Gründung eines Arbeitgeberverbandes, der sich auf Tariflöhne in der Pflege einigt, wäre ein guter Schritt, um eine faire Bezahlung für alle Pflegekräfte zu garantieren.

Auch für die Grünen geht der SPD-Vorschlag in die richtige Richtung. "Jetzt muss auch ein konkreter Gesetzentwurf auf den Tisch", forderte Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Pflegepolitik der Grünen-Fraktion. Angesichts der insgesamt steigenden Pflegekosten sei aber letztlich eine Pflege-Bürgerversicherung nötig, erklärte sie am Sonntag.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: