Deutsche Tageszeitung - Grüne fordern im Brexit-Streit Härte gegenüber London

Grüne fordern im Brexit-Streit Härte gegenüber London


Grüne fordern im Brexit-Streit Härte gegenüber London
Grüne fordern im Brexit-Streit Härte gegenüber London / Foto: ©

Im Tauziehen um das weitere Vorgehen beim Brexit fordern die Grünen von der Bundesregierung Härte gegenüber London. Die Regierung müsse "das Funktionieren und den Erhalt der europäischen Union im Blick haben", sagte die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner am Montag der Nachrichtenagentur AFP. "Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Wer den Verrückten nachgibt, bekommt noch mehr Verrückte."

Textgröße ändern:

Brantner lehnte den Vorschlag von EU-Ratspräsident Donald Tusk für einen "flexiblen" Brexit-Aufschub von bis zu einem Jahr ab. "Einen Blanko-Scheck für eine Verlängerung darf es nicht geben", sagte sie. "Die EU darf keine Brücken ins Nichts bauen." Grundbedingung für eine weitere Fristverlängerung müsse ohnehin ein "klarer Plan" des britischen Unterhauses sein.

Tusks Vorschlag war eine Reaktion auf die Bitte der britischen Premierministerin Theresa May um eine Verlängerung der Austrittsfrist bis zum 30. Juni. Großbritannien muss der EU bis zum Sondergipfel am Mittwoch mitteilen, wie der Brexit vonstatten gehen soll. Seit Mittwoch vergangener Woche suchen Mays Regierung und die Labour-Opposition unter Hochdruck nach einen Kompromiss. Ohne Lösung würde Großbritannien am 12. April die EU ohne Abkommen verlassen. May kommt am Dienstag zu einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Berlin.

Brantner forderte, auch die EU müsse Labour in die weiteren Gespräche einbeziehen. "May kann nicht weiter alleinige Verhandlungsführerin sein", sagte sie. "Es bringt nichts, mit jemandem zu verhandeln, der null Rückhalt mehr hat." Stattdessen müsse künftig "eine gemeinsame Vertretung beider britischen Parteien mit am Verhandlungstisch sitzen".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Spitzentreffen in Krisenzeit: G7 beraten über Kriege und Wirtschaftsfragen

Spitzentreffen in einer von schweren Krisen geprägten Zeit: Ab Montag wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften in Kanada über politische und wirtschaftliche Fragen austauschen. Ganz oben auf der Agenda dürfte der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran stehen. Auch um den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit Russland soll es gehen. Zudem wollen die G7-Chefs über Wirtschafts- und Handelsfragen sprechen.

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Textgröße ändern: