Deutsche Tageszeitung - "Fridays for Future" macht mit Forderungskatalog Druck auf die Politik

"Fridays for Future" macht mit Forderungskatalog Druck auf die Politik


"Fridays for Future" macht mit Forderungskatalog Druck auf die Politik
"Fridays for Future" macht mit Forderungskatalog Druck auf die Politik / Foto: ©

Die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" erhöht den Druck auf die Politik: Am Montag legten die Aktivisten in Berlin erstmals einen Katalog mit konkreten Forderungen vor. Darin verlangen sie eine Steuer auf das Treibhausgas CO2, den Ausstieg aus der Kohleenergie bis 2030 und eine Verringerung der Emissionen bis 2035 auf "Netto-Null". Die Schülerstreiks sollen so lange weitergehen, bis die Politik konkrete Maßnahmen beim Klimaschutz ergreife.

Textgröße ändern:

"Solange das nicht passiert, können wir nicht aufhören zu streiken", sagte der Klimaaktivist Sebastian Grieme. Er war einer von vier Vertretern von "Fridays for Future", die bei einer Pressekonferenz die Grundsatzforderungen der Bewegung vorstellten. Der Forderungskatalog war nach Angaben der Aktivisten in bundesweiten Arbeitsgruppen von Schülern und Studenten in Abstimmung mit Wissenschaftlern ausgearbeitet worden.

Die Klimaaktivisten wollen nach eigenen Worten ihren wachsenden Einfluss nutzen, um die Politik zum sofortigen Handeln zu bewegen. Nach ihren Vorstellungen sollten die politisch Verantwortlichen erste Maßnahmen bereits bis Jahresende umsetzen: Jedes vierte Kohlekraftwerk solle abgeschaltet werden, die Subventionen für fossile Energieträger sollten auslaufen und der Ausstoß des Treibhausgases CO2 solle besteuert werden - mit 180 Euro pro Tonne.

"Eine so hohe Steuer würde klimaschädliches Handeln schnellstens beenden", sagte Grieme. Nur durch konkrete und schnelle Maßnahmen könnten die Pariser Klimaschutzziele verwirklicht werden.

Ziel der Bewegung sei es, Politik "bis zur höchsten Ebene" zu beeinflussen, sagte der Aktivist Linus Steinmetz. "Wir haben gesellschaftlichen und politischen Einfluss. Unsere Bewegung hat eine für uns unvorstellbare Größe erreicht."

Die Aktivisten sehen es dabei nach eigenen Angaben nicht als ihre Aufgabe an zu sagen, auf welche Weise ihre Forderungen in die Realität umgesetzt werden könnten. "Den geeignetsten Weg zu finden, ist die Aufgabe der Politik in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, und nicht die der jungen Generation", heißt es in dem Forderungskatalog.

Mit dem Papier wollen die Aktivisten nach eigenen Angaben die Debatte vom Thema Schulstreiks auf inhaltliche Fragen umlenken. Auf die Streiks wollen sie aber nicht verzichten, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen: "Wir streiken, bis ersichtlich ist, dass das 1,5-Grad-Ziel erreicht wird", sagte Steinmetz.

Die Aktivisten wehren sich dabei ausdrücklich gegen eine Vereinnahmung durch die Politik. "Wir werden von vielen Politikern gelobt", sagte Grieme. Allerdings folgten darauf keine konkreten Taten. "Das ist falsch und verlogen", kritisierte er.

Seit Wochen boykottieren junge Menschen in Deutschland und etlichen anderen Ländern weltweit einmal pro Woche den Unterricht, um gegen ausbleibende Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Ausgelöst wurde "Fridays for Future" durch die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg, die im Sommer 2018 mit ihrem Schulstreik für den Klimaschutz begann. Inzwischen gibt es solche Freitags-Demonstrationen in aller Welt.

Vertreter der Opposition unterstützten den Forderungskatalog der Bewegung. Der klimapolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Lorenz Gösta Beutin, sprach von einem "notwendigen Weckruf an die tatenlose Bundesregierung".

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak kündigte an, Vertreter von "Fridays for Future" und andere Klimaaktivisten zu einem Gespräch in die Parteizentrale einzuladen. "Wir wollen so schnell wie möglich mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen", sagte er.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."

Textgröße ändern: