Deutsche Tageszeitung - Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel

Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel


Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel
Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel / Foto: ©

Einen Tag vor der Parlamentswahl in Israel setzen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und sein wichtigster Herausforderer, der ehemalige Generalstabschef Benny Gantz, verstärkt auf die Mobilisierung der unentschlossenen Wähler. Netanjahu warnte am Montag vor einem Sieg der Zentrums-Liste Blau-Weiß seines Rivalen und rief die Bürger zur Stimmabgabe für seine rechtsgerichtete Likud-Partei auf. "Wir müssen den Abstand reduzieren", sagte er der Nachrichtenwebsite Arutz Sheva.

Textgröße ändern:

Die Formation von Gantz sei "in dem Moment, in dem wir sprechen, die stärkste Partei", sagte Netanjahu. "Und sie werden eine Regierung bilden." Während des Wahlkampfs hatte der Regierungschef auf die Unerfahrenheit des Politikneulings Gantz hingewiesen. Er selbst verhandle dagegen auf Augenhöhe mit den Mächtigen der Welt wie US-Präsident Donald Trump.

Am Samstag hatte Netanjahu die Annexion jüdischer Siedlungsgebiete im Westjordanland angekündigt - ein Schritt, den viele Beobachter als Werben um Wähler am rechten Rand des politischen Spektrums interpretierten.

Gantz sprach von einem "verantwortungslosen" Versuch, Wählerstimmen einzusammeln. Auch die Bundesregierung wies die Pläne zurück. Diese stünden "klar im Widerspruch" zu den international vereinbarten Prinzipien einer verhandelten Friedenslösung, sagte eine Außenamtssprecherin am Montag in Berlin.

Der 59-jährige Ex-Armeechef Gantz gab sich derweil in einem Interview mit dem Militärradio siegesgewiss. "Ich glaube, wir werden die stärkste Partei sein," sagte er. "Es gibt ein Verlangen nach Veränderung, und es gibt eine Chance auf Veränderung."

Gantz hatte in seiner Kampagne Netanjahus Bestechungsskandale angeprangert und für den Fall seines Siegs "null Toleranz" gegen Korruption versprochen. Zugleich versuchte er, sich als Versöhner vom Amtsinhaber abzugrenzen.

Jüngste Umfragen vom Freitag hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Likud und Liste Blau-Weiß vorhergesagt. Insgesamt sind in der neuen Knesset 120 Sitze zu vergeben. Beide Listen konnten mit rund 30 Sitzen rechnen und wären damit auf Koalitionspartner angewiesen.

Die mehr als sechs Millionen wahlberechtigten Israelis können am Dienstag ab 07.00 Uhr (Ortszeit, 06.00 MESZ) ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale schließen um 22.00 Uhr (Ortszeit, 21.00 Uhr MESZ).

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."

Textgröße ändern: