Deutsche Tageszeitung - Schulze mahnt vor erster Sitzung von "Klimakabinett" gemeinsame Anstrengungen an

Schulze mahnt vor erster Sitzung von "Klimakabinett" gemeinsame Anstrengungen an


Schulze mahnt vor erster Sitzung von
"Klimakabinett" gemeinsame Anstrengungen an
Schulze mahnt vor erster Sitzung von "Klimakabinett" gemeinsame Anstrengungen an / Foto: ©

Vor der ersten Sitzung des "Klimakabinetts" hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ihre Ministerkollegen zu ernsthaftem Klimaschutz aufgefordert. Schulze sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe), in der Bundesregierung hätten sich "viel zu lange ... nur die Umweltministerinnen für den Klimaschutz verantwortlich gefühlt". Das ändere sich jetzt endlich.

Textgröße ändern:

"Für erfolgreichen Klimaschutz brauchen wir alle Bereiche: Energie, Verkehr, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft", sagte die Ministerin. Sie forderte, das geplante Klimaschutzgesetz noch in diesem Jahr zu beschließen und stellte zugleich klar: "Wir werden viele Antworten und viele Gesetze brauchen, um den Klimawandel zu stoppen."

Ein zweiter wichtiger Lösungsansatz sei ein wirksamer und sozial gerechter CO2-Preis, sagte Schulze. "Dafür lasse ich gerade ein Modell erarbeiten."

Unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt am heutigen Mittwoch erstmals das neu gebildete Klimakabinett zusammen. Die Runde der Fachminister soll gemeinsam einen Plan ausarbeiten, wie Deutschland seine Klimaziele für 2030 erreichen kann.

In den vergangenen Monaten hatte es innerhalb der Koalition Differenzen gegeben. Umweltministerin Schulze hatte bereits einen Entwurf vorgelegt, der verbindliche Zielvorgaben für einzelne Sektoren vorsieht. Dies stieß in der Union auf Widerspruch.

Die Grünen drängten die Bundesregierung vor der Sitzung des Klimakabinetts zu einem raschen Handeln. "Ein Scheitern kann sich die Bundesregierung nicht leisten", heißt es laut der "Neuen Osnabrücker Zeitung" in einem Forderungskatalog der Grünen-Bundestagsfraktion. Darin fordern Fraktionschef Anton Hofreiter und sein Vize Oliver Krischer bis zum Sommer ein mit konkreten Maßnahmen verbundenes Klimaschutzgesetz.

Dabei dürften Menschen mit niedrigen Einkommen aber nicht einseitig belastet werden. Dringend nötig sei auch ein Maßnahmenpaket, das den Ausbau der erneuerbaren Energien "ankurbelt".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Nach iranischem Angriff auf Klinik: Israel kündigt Vergeltung an und droht Chamenei

Nach einem iranischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Israel hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt und eine direkte Drohung gegen Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ausgesprochen. Chamenei dürfe nicht "weiter existieren", sagte Israels Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Bei der jüngsten iranischen Angriffswelle wurden nach Angaben von Rettungskräften dutzende Menschen verletzt. Während Israel erneut iranische Atomanlagen bombardierte, heizte US-Präsident Donald Trump Spekulationen über eine Beteiligung der USA an den Angriffen gegen den Iran an.

Frankreich organisiert Ausreise von Staatsbürgern aus Iran und Israel

Vor dem Hintergrund des Krieges zwischen dem Iran und Israel organisiert Frankreich die freiwillige Ausreise seiner Staatsbürger aus beiden Ländern. Franzosen, die den Iran verlassen wollten, werde die Ausreise über Armenien und die Türkei empfohlen. Für diese Länder seien keine Visa nötig, betonte Außenminister Jean-Noël Barrot am Donnerstag. Für diejenigen, die dazu nicht in der Lage seien, werde bis zum Wochenende ein Konvoi organisiert.

Textgröße ändern: