Deutsche Tageszeitung - Zahl der Angriffe auf Bürgermeister und Gemeinderäte steigt um 25 Prozent

Zahl der Angriffe auf Bürgermeister und Gemeinderäte steigt um 25 Prozent


Zahl der Angriffe auf Bürgermeister und Gemeinderäte steigt um 25 Prozent
Zahl der Angriffe auf Bürgermeister und Gemeinderäte steigt um 25 Prozent / Foto: ©

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat alarmiert auf die von Bürgermeistern gemeldeten deutlich gestiegenen Zahlen von Angriffen auf Verantwortliche in den Kommunen reagiert. "Wir sind entsetzt über die steigende Zahl dieser Vorfälle", erklärten der Präsident und der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Uwe Brandl und Gerd Landsberg, am Dienstag in Freising.

Textgröße ändern:

Nach einer vom Fachmagazin "Kommunal" veröffentlichten Umfrage unter Bürgermeistern wurden in rund jeder zwölften Kommune in jüngerer Zeit Mitarbeiter oder Amtsträger Opfer körperlicher Gewalt. Die Zahl der Gewaltattacken stieg damit innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent.

Der Präsident des kommunalen Spitzenverbandes, Brandl, nannte es nicht hinnehmbar, dass die für das Gemeinwesen vor Ort arbeitenden Menschen angegriffen werden. Er und Landsberg warnten, die Demokratie in Deutschland könne durch derartige Vorfälle ernsten Schaden nehmen.

"Wer um sein Leben fürchten muss, weil er sich in seinem Amt für die Allgemeinheit einsetzt, wird sich zweimal fragen, ob er diese Aufgabe noch weiter ausführen möchte", erklärten Brandl und Landsberg. "Häufig richten sich die Drohungen nicht nur gegen die Personen selbst, sondern auch gegen das familiäre Umfeld. Derartige Vorgänge haben ein enormes Einschüchterungspotenzial, die persönliche Lebensführung wird massiv beeinträchtigt".

Von den 11.000 Stadtoberhäuptern in Deutschland mussten der Studie zufolge rund zwei Prozent bereits Gewalt am eigenen Leib erfahren. Auch Stadt- und Gemeinderäte sowie Verwaltungsmitarbeiter würden immer wieder körperlich angegriffen. Während bei einer Umfrage im Jahr 2017 sechs Prozent aller Kommunen körperliche Übergriffe gemeldet hatten, seien es jetzt acht Prozent. Vier von zehn Kommunen seien zudem von verbalen Drohungen betroffen. Etwa die Hälfte aller dieser Fälle finde in den sozialen Netzwerken statt.

"Aber auch im direkten Gespräch und auf Veranstaltungen rasten immer häufiger Bürger aus, drei von vier Betroffenen berichten uns über solch persönliche verbale Bedrohungen", erklärte "Kommunal"-Chefredakteur Christian Erhardt. Hassbotschaften würden somit immer häufiger die Anonymität der sozialen Medien verlassen und würden offen und persönlich an Mitarbeiter und Ehrenamtliche in der Kommune gerichtet.

Besonders in den Fokus gerückt seien Kontakte mit den sogenannten Reichsbürgern, die die Bundesrepublik und ihre Institutionen ablehnen. 65 Prozent aller Bürgermeister gaben demnach an, bereits Kontakt mit Reichsbürgern gehabt zu haben. In fast jedem dritten Rathaus seien diese persönlich vorstellig geworden. Besonders betroffen von dem Problem seien Kommunen in den ostdeutschen Bundesländern. Hier liege der Anteil bei 81 Prozent, in Brandenburg gar bei 90 Prozent aller Kommunen.

Leicht zurückgegangen sei die Zahl der Bedrohungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik der Kommunen. 41 Prozent der Bürgermeister gaben an, deshalb beschimpft worden zu sein - bei der ersten Erhebung zu diesem Thema im Jahr 2017 seien es noch 47 Prozent gewesen.

Die Studie beruht auf den Angaben von 1055 Bürgermeistern, die das Magazin nach eigenen Angaben vom 13. bis 19. Juni befragt hat. Die Stichprobe sei ein repräsentatives Abbild der 11.100 Bürgermeister in Deutschland.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Air-France-Maschine bei iranischem Angriff auf Israel über dem Irak unterwegs

Eine Air-France-Maschine hat sich zu Beginn des iranischen Angriffs auf Israel vergangene Woche zeitweise nahe der Flugbahn der iranischen Raketen befunden. Das Flugzeug, das von Paris nach Dubai unterwegs war, sei zum Zeitpunkt des Angriffs um 18.45 MESZ über den südlichen Irak geflogen, erklärte die französische Fluggesellschaft am Mittwoch. Einen Bericht des Senders LCI, wonach die Piloten vom Cockpit aus die Raketen gesehen hätten, kommentierte Air France nicht.

Kabinett beschließt Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage in Ministerien und der kritischen Infrastruktur beschlossen. Künftig sollen Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen des Staates und der Wirtschaft wirksamer überprüft werden können - etwa mit Blick auf problematische Äußerungen in Internet-Netzwerken, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch bekanntgab. So würden staatliche Stellen und Unternehmen stärker geschützt. Damit reagiere die Bundesregierung auf die verschärfte Sicherheitslage.

Fünf Jahre nach Anschlag auf Synagoge in Halle: Glockengeläut und Gedenken

In Halle an der Saale ist am Mittwoch an den Anschlag auf die jüdische Synagoge vor fünf Jahren erinnert worden. Zum Zeitpunkt der ersten tödlichen Schüsse um 12.03 Uhr läuteten in der ganzen Stadt die Kirchenglocken. Außerdem standen Busse und Straßenbahnen zu diesem Zeitpunkt still.

Konfrontation mit Orban im Europaparlament

Die Abgeordneten im Europaparlement haben sich einen harten Schlagabtausch mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban geliefert. Parlamentarier von den Konservativen bis zur Linken warfen Orban eine zu große Nähe zu dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und prangerten Grundrechtsverstöße und Korruption in Ungarn an. Der Rechtsnationalist warf den Abgeordneten daraufhin "linke Lügen" über sein Land vor und sprach von "einer Art Intifada" gegen Ungarn. Applaus erhielt Orban aus dem Rechtsaußen-Lager.

Textgröße ändern: