Deutsche Tageszeitung - Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen

Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen


Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen
Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen / Foto: ©

Ohne palästinensische Beteiligung und begleitet von großer Skepsis hat am Dienstag in Bahrain eine zweitägige Konferenz für einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern begonnen. Bei dem Treffen unter Federführung der USA soll der wirtschaftliche Teil des in Washington erarbeiteten Nahost-Friedensplans vorgestellt werden. Der Plan wurde vom Schwiegersohn und Nahost-Beauftragten von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner, ausgearbeitet. Vorgesehen sind internationale Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Dollar (44 Milliarden Euro).

Textgröße ändern:

Von den politischen Aspekten des US-Plans sind bisher nur wenige Details bekannt geworden. In ihm soll jedoch nicht von "zwei Staaten" die Rede sein. Die Palästinenser boykottieren die Konferenz. Sie werfen den USA vor, den Konflikt von einer politischen in eine wirtschaftliche Angelegenheit umzudeuten.

Auch die meisten europäischen Länder blieben der Konferenz fern, an der vor allem die Golfstaaten teilnahmen. Ebenfalls mit am Tisch saßen die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, Weltbankchef David Malpass und der frühere Sonderbeauftragte des Nahost-Quartetts, der britische Ex-Premierminister Tony Blair.

Kushners Plan mit dem Titel "Vom Frieden zum Wohlstand" lockt mit umfangreichen Investitionen zur Ankurbelung der palästinensischen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Palästinensergebieten.

So sollen Investitionen in die Energieerzeugung und Wasserversorgung erfolgen. Die Grundversorgung im Gazastreifen ist höchst marode. Zuschüsse und günstige Kredite in Höhe von 590 Millionen Dollar sollen die Lage verbessern helfen. Vor allem das zentrale Kraftwerk soll instand gesetzt werden.

Bis zu 900 Millionen Dollar an Zuschüssen sollen in Frachtterminals und Zufahrtswege investiert werden, um die Kosten für den Gütertransport zu verringern. Auch moderner Straßenbau und möglicherweise eine Bahnverbindung zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland sind vorgesehen.

Der Plan sieht zudem die Schaffung von zehntausenden Arbeitsplätzen vor. Und 500 Millionen Dollar sind für die Einrichtung einer neuen Universität nach internationalem Standard in einem der beiden Palästinensergebiete veranschlagt.

Die Palästinenser haben jedoch bereits im Vorfeld des "Workshops" in Bahrain verärgert abgewunken. "Wir können es nicht hinnehmen, dass die Amerikaner diese Angelegenheit, die eine politische ist, in eine wirtschaftliche umwandeln", erklärte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.

An verschiedenen Orten im Westjordanland protestierten Palästinenser gegen die Pläne und die Konferenz in Bahrain. Bei Hebron verbrannten Demonstranten Porträts von Trump und dem König von Bahrain. Eine Gruppe saß um einen Sarg mit der Aufschrift "Kein Deal des Jahrhunderts" - mit diesen Worten hatte Trump den Nahost-Plan angepriesen.

Israels Regierungschef hatte die Palästinenserführung für ihre ablehnende Haltung kritisiert und ihr vorgehalten, nicht ernsthaft an einem Frieden interessiert zu sein. "Ich verstehe nicht, wie die Palästinenser einen Plan zurückweisen können ohne zu wissen, was drin steht", sagte Netanjahu.

Mit greifbaren Ergebnissen in Bahrain wurde nicht gerechnet. Der Chef des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) im Gazastreifen bezeichnete die Pläne der US-Regierung gar als "naiv". Er halte es für naiv, dass die USA mit ihrem Plan zuerst wirtschaftliche Probleme lösen und erst später eine politische Lösung des Nahostkonflikts verhandeln wollten, sagte Matthias Schmale dem Bayerischen Rundfunk. Er setze daher keine großen Hoffnungen in die Investitionskonferenz, zumal die Palästinenser nicht einmal daran teilnähmen.

Aber selbst ein Scheitern der Konferenz dürfte nach Ansicht von Experten Trump in die Hände spielen. "Das Scheitern des Workshops von Manama wird letztlich ein Erfolg für die Strategie Trumps werden", sagte Ex-Diplomat Richard LeBaron vom Atlantic Council. "Das erlaubt es Kushner und seiner Mannschaft vorzugeben, dass sie alles für eine Lösung getan haben, und den anderen einen Mangel an Kooperation vorzuwerfen."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Geplante Spitzentreffen in Deutschland wegen Biden-Absage verschoben

Die für Samstag geplanten diplomatischen Spitzentreffen in Deutschland sind wegen der wetterbedingten Absage des Besuchs von US-Präsident Joe Biden verschoben worden. Die Verschiebung betrifft sowohl die Zusammenkunft der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Stützpunkt Ramstein wie auch das anvisierte Vierer-Treffen der Staats- und Regierungschefs aus Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien, wie die Bundesregierung und die US-Armee am Mittwoch mitteilten. Neue Termine für die Begegnungen stehen noch nicht fest.

Steuerzahlerbund legt Schwarzbuch vor - Geldverschwendung der öffentlichen Hand

Bei der Vorlage seines jährlichen Schwarzbuchs zur Verschwendung öffentlicher Gelder hat der Bund der Steuerzahler zu einem durchgreifenden Abbau von Bürokratie aufgerufen. "Haben Sie den Mut, Strukturen zu überdenken, auf Unsinniges zu verzichten und Bürokratie stetig und dauerhaft abzubauen", appellierte Verbandspräsident Reiner Holznagel am Mittwoch an die Verantwortlichen in der Politik. Er beklagte, dass die Bürokratie "oft nur fragwürdigen Nutzen hat oder sogar wirtschaftlichen Schaden verursacht". Jahr für Jahr würden hier Milliarden Euro versickern.

Air-France-Maschine bei iranischem Angriff auf Israel über dem Irak unterwegs

Eine Air-France-Maschine hat sich zu Beginn des iranischen Angriffs auf Israel vergangene Woche zeitweise nahe der Flugbahn der iranischen Raketen befunden. Das Flugzeug, das von Paris nach Dubai unterwegs war, sei zum Zeitpunkt des Angriffs um 18.45 MESZ über den südlichen Irak geflogen, erklärte die französische Fluggesellschaft am Mittwoch. Einen Bericht des Senders LCI, wonach die Piloten vom Cockpit aus die Raketen gesehen hätten, kommentierte Air France nicht.

Kabinett beschließt Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage in Ministerien und der kritischen Infrastruktur beschlossen. Künftig sollen Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen des Staates und der Wirtschaft wirksamer überprüft werden können - etwa mit Blick auf problematische Äußerungen in Internet-Netzwerken, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch bekanntgab. So würden staatliche Stellen und Unternehmen stärker geschützt. Damit reagiere die Bundesregierung auf die verschärfte Sicherheitslage.

Textgröße ändern: