Deutsche Tageszeitung - Tusk erwartet bei G20-Gipfel noch keinen "weißen Rauch" zu EU-Topjobs

Tusk erwartet bei G20-Gipfel noch keinen "weißen Rauch" zu EU-Topjobs


Tusk erwartet bei G20-Gipfel noch keinen "weißen Rauch" zu EU-Topjobs
Tusk erwartet bei G20-Gipfel noch keinen "weißen Rauch" zu EU-Topjobs / Foto: ©

EU-Ratspräsident Donald Tusk erwartet vor Sonntag keinen Durchbruch in den Gesprächen über die Besetzung wichtiger europäischer Spitzenposten. Die EU sei zwar "näher an einer Lösung", sagte Tusk am Freitag beim G20-Gipfel im japanischen Osaka. Die Positionen lägen aber "noch zu weit" auseinander. Er erwarte bei dem bis Samstag laufenden G20-Treffen keinen "weißen Rauch" und setze auf eine Lösung beim EU-Sondergipfel zu der Personalfrage ab Sonntagabend.

Textgröße ändern:

Nach der Europawahl muss die EU mehrere ihrer Spitzenjobs neu besetzen. Im Zentrum steht die Suche nach einem Nachfolger für EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Konservative und Sozialdemokraten als stärkste Fraktionen im EU-Parlament pochen bisher darauf, dass nur einer ihrer Spitzenkandidaten bei der Europawahl nächster Kommissionschef werden kann. Mehrere Staats- und Regierungschefs, darunter Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, lehnen dies ab.

Tusk sagte, er werde in Osaka Gespräche unter anderem mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Macron führen. Auch mit anderen EU-Vertretern sei er in Kontakt und habe in Osaka bereits "zwölf oder 13 Telefongespräche" zu der Personalfrage geführt.

Am G20-Gipfel nimmt auch Spaniens sozialistischer Ministerpräsident Pedro Sánchez als Gast teil. Mit Merkel für die Konservativen und Macron für die Liberalen sind bei dem Treffen in Japan damit die drei größten politischen Gruppen im Parlament über Staats- und Regierungschefs vertreten.

Aus dem Umfeld Macrons hieß es gleichfalls, es werde keine Einigung zu der Personalfrage in Osaka geben. "Unser Wunsch ist es, dies am Sonntagabend oder Montagmorgen zu beenden. Das scheint uns absolut möglich."

Die EU-Chefs hatten sich bei ihrem regulären Juni-Gipfel vergangene Woche nicht auf einen Kandidaten für die Juncker-Nachfolge einigen können. Merkel sagte am Mittwoch, die Lage sei sehr kompliziert. Weder im Rat der Mitgliedstaaten noch im Parlament zeichne sich eine Mehrheit für einen Kandidaten ab. Sie sprach sich aber für die Beibehaltung des Spitzenkandidaten-Prinzips aus.

Für die Konservativen war bei der Europawahl der CSU-Politiker Manfred Weber als Spitzenkandidat angetreten, den Macron als Kommissionspräsident aber auch wegen fehlender Regierungserfahrung ausschließt. Bei den Sozialdemokraten war der niederländische Ex-Außenminister Frans Timmermans ins Rennen gegangen, bei den Liberalen war Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager Teil eines "Spitzenteams".

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj-Besuch in Deutschland: Scholz sichert Ukraine weitere Militärhilfen zu

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei dessen viertem Deutschland-Besuch in diesem Jahr weitere Militärhilfen zugesichert. "Deutschland ist der stärkste militärische Unterstützer der Ukraine in Europa, der zweitstärkste in der Welt - und dabei wird es bleiben", sagte Scholz am Freitag bei einem Treffen mit Selenskyj im Kanzleramt. Der ukrainische Präsident rief indes dazu auf, bei der Hilfe nicht nachzulassen. Sein Land hoffe allerdings auf ein Ende des Kriegs im kommenden Jahr.

CSU startet Parteitag - Huber spricht von Auftakt zu Bundestagswahlkampf

In Augsburg hat am Freitag der Parteitag der CSU begonnen. Generalsekretär Martin Huber sagte, die Christsozialen wollten mit ihrem Delegiertentreffen den "Auftakt zum Bundestagswahlkampf" setzen. "Es wird Zeit, die Ampel abzulösen", sagte Huber. Dafür sei eine starke Union nötig. Regulär gewählt wird in knapp einem Jahr.

Überlebende der Atombombenabwürfe auf Japan erhalten Friedensnobelpreis

Mit dem Friedensnobelpreis wird in diesem Jahr die japanische Organisation Nihon Hidankyo geehrt, die sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Die Gruppe von Überlebenden der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 verbreite mit ihren Augenzeugenberichten die Botschaft, "dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen", erklärte das Nobelkomitee am Freitag in Oslo. Die Entscheidung des Nobelkomitees wurde von der UNO und EU wie auch der Bundesregierung begrüßt.

Ampel-Fraktionen einigen sich auf letzte Details beim Sicherheitspaket

Die Ampel-Fraktionen haben sich nach längerer Diskussion auf letzte Einzelheiten des sogenannten Sicherheitspakets verständigt. "Die Regelungen zu Migration, zu neuen Ermittlungsbefugnissen für die Sicherheitsbehörden des Bundes und zum Waffenrecht werden im Lichte der Sachverständigenanhörung im Bundestag geändert", erklärten die Vizevorsitzenden der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP, Dirk Wiese, Konstantin von Notz und Konstantin Kuhle, am Freitag gemeinsam.

Textgröße ändern: