Deutsche Tageszeitung - Seehofer bekräftigt Forderung nach mehr Befugnissen für den Verfassungsschutz

Seehofer bekräftigt Forderung nach mehr Befugnissen für den Verfassungsschutz


Seehofer bekräftigt Forderung nach mehr Befugnissen für den Verfassungsschutz
Seehofer bekräftigt Forderung nach mehr Befugnissen für den Verfassungsschutz / Foto: ©

Als Konsequenz aus dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) seine Forderung nach mehr Befugnissen für den Verfassungsschutz bekräftigt. "Wir müssen unsere Sicherheitsbehörden weiter personell und in der Ausrüstung stärken", sagte Seehofer der "Passauer Neuen Presse" vom Samstag. Der Inlandsgeheimdienst müsse ausgebaut werden. Es gehe darum, Verbindungen zu Netzwerken offen zu legen. "Das gilt gerade für den Rechtsextremismus", sagte er.

Textgröße ändern:

Die Analysefähigkeit der Sicherheitsbehörden müsse erhöht werden, sagte Seehofer. Der Austausch von Informationen und die Vorbereitung von Gewalttaten liefen heute vielfach über das Netz: "Wir müssen bessere Instrumente zur Überwachung bekommen, um die Täter digital mit gleicher Intensität wie in der analogen Welt, zum Beispiel bei der Telefonüberwachung, dingfest machen zu können." Dazu fehlten "ausreichend Personal und die notwendigen Befugnisse für den Verfassungsschutz".

Seehofer betonte zugleich: "Es geht darum, Kapitalverbrechen zu verhindern und nicht um einen Überwachungsstaat." Der CSU-Politiker rief angesichts der Bedrohung durch politisch motivierte Gewalt zugleich zu mehr Zivilcourage auf. "Jeder kann helfen, sich für Freiheit und Demokratie einsetzen. Es müssen in der Bevölkerung ganz klar rote Linien gegen Hass und Hetze gezogen werden." Alle Bürger seien gefordert, "im Sportverein, am Arbeitsplatz und im privaten Kreis".

Im Mordfall Lübcke forderte er, mögliche Verbindungen zum rechtsextremistischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zu prüfen. "Die NSU-Akten sollten zur Verfügung gestellt werden. Dafür kämpfe ich auch in den nächsten Wochen", sagte Seehofer. "Es gibt schließlich Zweifel, ob die NSU-Fälle wirklich abgeschlossen sind." Die Geheimakten des hessischen Verfassungsschutzes mit einer Analyse des NSU und der rechten Szene in Hessen sind noch bis zum Jahr 2044 unter Verschluss.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Air-France-Maschine bei iranischem Angriff auf Israel über dem Irak unterwegs

Eine Air-France-Maschine hat sich zu Beginn des iranischen Angriffs auf Israel vergangene Woche zeitweise nahe der Flugbahn der iranischen Raketen befunden. Das Flugzeug, das von Paris nach Dubai unterwegs war, sei zum Zeitpunkt des Angriffs um 18.45 MESZ über den südlichen Irak geflogen, erklärte die französische Fluggesellschaft am Mittwoch. Einen Bericht des Senders LCI, wonach die Piloten vom Cockpit aus die Raketen gesehen hätten, kommentierte Air France nicht.

Kabinett beschließt Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage in Ministerien und der kritischen Infrastruktur beschlossen. Künftig sollen Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen des Staates und der Wirtschaft wirksamer überprüft werden können - etwa mit Blick auf problematische Äußerungen in Internet-Netzwerken, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch bekanntgab. So würden staatliche Stellen und Unternehmen stärker geschützt. Damit reagiere die Bundesregierung auf die verschärfte Sicherheitslage.

Fünf Jahre nach Anschlag auf Synagoge in Halle: Glockengeläut und Gedenken

In Halle an der Saale ist am Mittwoch an den Anschlag auf die jüdische Synagoge vor fünf Jahren erinnert worden. Zum Zeitpunkt der ersten tödlichen Schüsse um 12.03 Uhr läuteten in der ganzen Stadt die Kirchenglocken. Außerdem standen Busse und Straßenbahnen zu diesem Zeitpunkt still.

Konfrontation mit Orban im Europaparlament

Die Abgeordneten im Europaparlement haben sich einen harten Schlagabtausch mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban geliefert. Parlamentarier von den Konservativen bis zur Linken warfen Orban eine zu große Nähe zu dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und prangerten Grundrechtsverstöße und Korruption in Ungarn an. Der Rechtsnationalist warf den Abgeordneten daraufhin "linke Lügen" über sein Land vor und sprach von "einer Art Intifada" gegen Ungarn. Applaus erhielt Orban aus dem Rechtsaußen-Lager.

Textgröße ändern: