Deutsche Tageszeitung - G20-Gipfel: Minimalkompromisse verhindert Scheitern

G20-Gipfel: Minimalkompromisse verhindert Scheitern


G20-Gipfel: Minimalkompromisse verhindert Scheitern
G20-Gipfel: Minimalkompromisse verhindert Scheitern / Foto: ©

Mit Minimalkompromissen hat die G20-Gruppe im letzten Moment ein Scheitern ihres Gipfels in Osaka abwenden können. Bis kurz vor Abschluss der Mammut-Konferenz am Samstag war ungewiss, ob sich die Teilnehmer überhaupt auf eine gemeinsame Abschlusserklärung würden einigen können - zu groß waren die Differenzen vor allem beim Reizthema Klimaschutz. Die G20-Mitglieder lösten die drohende Blockade auf, indem sie sich zur Bekräftigung ihrer früheren Klima-Aussagen durchrangen.
 
Fortschritte in der Klimapolitik - und in anderen Streitfragen - brachte der Gipfel also nicht. Zumindest wurden aber Rückschritte verhindert. Letzteres war vor allem für Deutschland und die anderen Europäer eine Mindestanforderung an das Treffen der großen Industrie- und Schwellenländer in Japan. Wie bei den vorangegangenen Gipfeln in Buenos Aires und Hamburg bekannten sich 19 der Mitglieder nun zur Umsetzung der Pariser Klimavereinbarungen, während die USA unter Präsident Donald Trump abermals ihren Sonderweg in der Klimapolitik in der Abschlusserklärung festhalten ließen.
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach zum Abschluss des Osaka-Gipfels von schwierigen Verhandlungen. Sie zeigte sich aber zufrieden, dass die G20 nicht hinter ihre früheren Aussagen zurückfielen. "Wir haben bis zur letzten Minute zu den Fragen verhandelt, die sich mit dem Klimaschutz, Handel und Migration befassen", sagte Merkel. "Es ist gelungen, nach nächtlichen und täglichen Verhandlungen jetzt wieder eine 19-plus-1-Erklärung zu haben."
 
Kritischer äußerte sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Ihm reichte die Bekräftigung des Status quo nicht aus. "Wir haben das Schlimmste verhindert, aber das ist nicht genug", sagte er. Beim Klimaschutz bedürfe es "mehr Ehrgeiz". US-Präsident Trump beharrte auf seiner Ablehnung der Klimaschutzvereinbarungen: "Ich bin gegen Umweltstandards, die so restriktiv sind, dass wir 20 oder 25 Prozent unserer Produktion verlieren. Das werde ich nicht tun."
 
Wie kein anderer Teilnehmer hatte Trump den G20-Gipfel dominiert - mit seinem Vorstoß für einen improvisierten Nordkorea-Gipfel, mit seinen bilateralen Treffen etwa mit China und Russland und mit seinem kritischen Rundumschlag gegen andere G20-Mitglieder einschließlich Deutschlands zu Beginn des Gipfels. Bei den multilateralen Verhandlungen auf G20-Ebene trat Trumps Regierung als Bremserin auf. Hinter den Kulissen kämpften ihre Unterhändler mit harten Bandagen vor allem gegen ein Bekenntnis der Gruppe zum Klimaschutz.
 
Zunächst versuchten die US-Unterhändler nach Diplomatenabgaben, andere G20-Staaten auf ihre Seite zu ziehen und von einer Unterstützung des Pariser Klimaabkommens in der Abschlusserklärung abzubringen. Als dies nicht gelang, rangen sie darum, das Thema Klimaschutz allenfalls in abgeschwächter Form in die Abschlusserklärung aufzunehmen. Beteiligte Unterhändler sprachen von "sehr schwierigen Verhandlungen", die sich in der Nacht zum Samstag bis um 5.00 Uhr hingezogen hätten. Die europäischen Staaten hätten sich aber einig gezeigt, dass sie keine Abstriche an der Erklärung zum Klimaschutz zulassen wollten. Erst am Samstagmorgen hätten die USA dann ihren Widerstand aufgegeben.
 
In der 13-seitigen Abschlusserklärung bekräftigen die G20 nun mit Ausnahme der USA "ihre Zusage zur Umsetzung der Pariser Klimaziele im Lichte unterschiedlicher nationaler Rahmenbedingungen". Die gesamte G20-Gruppe bekannte sich zudem zu einer Reform der Welthandelsorganisation WTO und dazu, eine "freies, faires, nicht-diskriminierendes, transparentes, berechenbares und stabiles Umfeld für Handel und Investitionen" zu schaffen - auch diese Formulierung knüpft an die Aussagen früherer G20-Gipfel an.
 
Die G20-Staaten stellen zugleich eine Zunahme von Handelsstreitigkeiten und geopolitischen Spannungen fest. Weitere Themen der Erklärung betreffen die globale Gesundheit, die Förderung von Frauen und die Absicht zu einem gemeinsamen Vorgehen bei der Migration. Verbunden sind die Aussagen allerdings mit vielen Einschränkungen. Die Gipfelvereinbarungen sind nicht bindend.  (W.Novokshonov--DTZ)
 

Empfohlen

Russland: Freigelassener Ex-US-Soldat in Abwesenheit wegen "Söldnertums" verurteilt

Der bei einem Gefangenenaustausch freigekommene Ex-US-Soldat Trevor Reed ist Behördenangaben zufolge in Russland wegen seines Kampfeinsatzes für die Ukraine in Abwesenheit verurteilt worden. Reed habe sich 2023 der "ukrainischen Armee freiwillig als Söldner angeschlossen", teilte das russische Ermittlungskomitee am Mittwoch mit. Wegen "Söldnertums" sei er zu vierzehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Dem Ermittlungskomitee zufolge war er in der Region Donezk für die ukrainische Armee im Einsatz.

Taylor Swift erhielt Polizeieskorte durch London nach Anschlagsplan in Wien

Nach dem mutmaßlichen Anschlagsplan gegen ihre Konzerte in Wien hat US-Popstar Taylor Swift für ihre Londoner Konzerte im August eine verschärfte Polizeieskorte erhalten. Kulturministerin Lisa Nandy wies am Mittwoch jedoch den Verdacht zurück, Swift habe auf Druck der Regierung eine Sonderbehandlung bekommen. Die Polizei entscheide selbst über ihr Vorgehen, betonte sie dem Sender Sky News.

AfD-Bundestagsabgeordneter nimmt Professur an Moskauer Hochschule an

Der neue außenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Matthias Moosdorf, ist seit kurzem Honorarprofessor in Russland. Mit der Annahme der Professur an der Moskauer Gnessin-Musikhochschule wolle er ein "Zeichen der Verständigung" senden, sagte Moosdorf dem Nachrichtenportal t-online laut Meldung vom Mittwoch. Der 59-jährige Bundestagsabgeordnete ist gelernter Cellist und nimmt die Professur neben seinem Mandat im Bundestag gegen Bezahlung wahr.

Israel weitet Militäreinsatz gegen Hisbollah im Libanon und Hamas im Gazastreifen aus

Israel hat seinen Militäreinsatz gegen die libanesische Hisbollah-Miliz und die radikalislamische Hamas im Gazastreifen am Mittwoch verstärkt. Die israelische Armee erklärte am Mittwoch, sie habe im Libanon "hundert Hisbollah-Terrorziele" zerstört, Raketenwerfer unschädlich gemacht und "Terroristen" im Nahkampf und bei Luftangriffen getötet und Waffen beschlagnahmt. Die Zivilschutzbehörde im Gazastreifen meldete unterdessen Todesopfer durch verstärkten israelischen Beschuss. Für Mittwoch wurde ein Telefonat des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu mit US-Präsident Joe Biden erwartet, bei dem beide über die israelische Reaktion auf den in der vergangenen Woche erfolgten Raketenangriff des Iran auf Israel sprechen sollten.