Deutsche Tageszeitung - Macron will "zwei Männer und zwei Frauen" auf EU-Spitzenjobs

Macron will "zwei Männer und zwei Frauen" auf EU-Spitzenjobs


Macron will "zwei Männer und zwei Frauen" auf EU-Spitzenjobs
Macron will "zwei Männer und zwei Frauen" auf EU-Spitzenjobs / Foto: ©

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor dem EU-Gipfel eine ausgewogene Vergabe europäischer Spitzenämter an Männer und Frauen gefordert. Er wolle bei den vom Rat der Mitgliedstaaten abhängigen Posten "zwei Männer und zwei Frauen", sagte Macron am Sonntag in Brüssel. Er bezog sich damit auf die Ämter des EU-Kommissionspräsidenten, des Ratspräsidenten, des Außenbeauftragten und des Chefs der Europäischen Zentralbank (EZB).

Textgröße ändern:

Auf die Juncker-Nachfolge hatte bisher der CSU-Politiker Manfred Weber Anspruch erhoben, dessen konservative Europäische Volkspartei (EVP) bei der Europawahl im Mai erneut stärkste Kraft im EU-Parlament wurde. Macron ist strikt gegen Weber, den er wegen fehlender Regierungserfahrung nicht für geeignet hält. Damit stiegen die Chancen, dass der sozialdemokratische Spitzenkandidat bei der Europawahl, der Niederländer Frans Timmermans, zum Zuge kommt.

Der zum liberalen Lager gehörende Macron nannte bei seiner Ankunft Timmermans in einer Reihe mit dem französischen Brexit-Beauftragten Michel Barnier und der liberalen EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager als kompetente Kandidaten. Er verwies darauf, dass es in der "neuen Mannschaft für Europa" auch eine Ausgewogenheit zwischen Ost und West geben müsse.

Ratspräsident Donald Tusk hatte am Mittag im Europaparlament bei einem Treffen mit den Fraktionen nach Angaben von EU-Vertretern erklärt, es gebe den Vorschlag mehrerer Mitgliedstaaten, statt Weber einen Sozialdemokraten zum Kommissionspräsidenten zu machen. Anders als Weber hat Timmermans als früherer niederländischer Außenminister Regierungserfahrung und war in den vergangenen fünf Jahren bereits Junckers Stellvertreter.

Allerdings gibt es auch gerade deswegen gegen Timmermans Widerstand aus Italien und den vier osteuropäischen Visegrad-Staaten Ungarn, Polen, Tschechien und Slowakei. Als erster Vize-Präsident der Kommission war der Niederländer unter anderem für die Rechtsstaatsverfahren gegen Warschau und Budapest zuständig.

Für einen gemeinsamen Vorschlag der Staats- und Regierungschefs wären 21 EU-Staaten nötig, die für mindestens 65 Prozent der europäischen Bevölkerung stehen. Die Visegrad-Staaten und Italien alleine kommen nicht auf eine Sperrminorität.

Enthält sich aber das im EU-Austritt befindliche Großbritannien, würde dies de facto als Nein zählen. Das Ja-Lager würde dann nicht die Schwelle von mehr als 65 Prozent der Bevölkerung erreichen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Brandenburger Landtag konstituiert sich am 17. Oktober

Dreieinhalb Wochen nach der Wahl konstituiert sich am 17. Oktober der neue Brandenburger Landtag. Das teilte die bisherige Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) am Mittwoch in Potsdam mit. Eröffnet wird die konstituierende Sitzung von Alterspräsident Reinhard Simon von der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

35 Jahre Friedliche Revolution: Festakt in Leipzig mit Bundeskanzler Scholz

In Leipzig hat der Festakt zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR begonnen. Mit der gemeinsamen Feierstunde der Stadt Leipzig und der sächsischen Landesregierung wird am Mittwoch an den 9. Oktober 1989 erinnert, der als entscheidendes Datum im Wendeherbst gilt.

Österreichischer Bundespräsident erteilt vorerst keinen Auftrag zur Regierungsbildung

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilt nach der Parlamentswahl vorerst keiner Partei einen Auftrag zur Regierungsbildung. Er erwarte nun, dass die Chefs der rechtspopulistischen FPÖ, der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ "verlässlich klären, welche Zusammenarbeit vorstellbar wäre", sagte Van der Bellen am Mittwoch. Die FPÖ war bei der Parlamentswahl Ende September stärkste Kraft geworden, gefolgt von ÖVP und SPÖ.

Geplante Spitzentreffen in Deutschland wegen Biden-Absage verschoben

Die für Samstag geplanten diplomatischen Spitzentreffen in Deutschland sind wegen der wetterbedingten Absage des Besuchs von US-Präsident Joe Biden verschoben worden. Die Verschiebung betrifft sowohl die Zusammenkunft der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Stützpunkt Ramstein wie auch das anvisierte Vierer-Treffen der Staats- und Regierungschefs aus Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien, wie die Bundesregierung und die US-Armee am Mittwoch mitteilten. Neue Termine für die Begegnungen stehen noch nicht fest.

Textgröße ändern: