Deutsche Tageszeitung - Medien: Iran reichert Uran auf über 4,5 Prozent an

Medien: Iran reichert Uran auf über 4,5 Prozent an


Medien: Iran reichert Uran auf über 4,5 Prozent an
Medien: Iran reichert Uran auf über 4,5 Prozent an / Foto: ©

Der Iran hat am Montag Uran auf über 4,5 Prozent angereichert und damit erneut gegen das internationale Atomabkommen verstoßen. Am Vormittag habe der Iran die Schwelle von 4,5 Prozent bei der Urananreicherung überschritten, meldete die halbamtliche Nachrichtenagentur Isna unter Berufung auf die iranische Atomenergiebehörde. Gemäß dem Atomabkommen von 2015 darf der Iran Uran maximal auf 3,67 Prozent anreichern.

Textgröße ändern:

Mit dem schrittweisen Rückzug aus dem Atomabkommen erhöht der Iran nun den Druck auf die Europäer. Anfang Juni überschritt der Iran zunächst die zulässige Menge gering angereicherten Urans. Am Sonntag bekräftigte er seinen Willen, den Anreicherungsgrad über das erlaubte Maß zu erhöhen. Die Europäer riefen den Iran zur Einhaltung des Atomabkommens auf und drohten mit Konsequenzen, wenn er nicht seine Verpflichtungen erfülle.

Die iranische Regierung warnte die Europäer am Montag vor einer Eskalation im Streit um das internationale Atomabkommen. Sollten gewisse Vertragsparteien "seltsame Schritte" ergreifen, werde der Iran "alle weiteren Etappen überspringen" bei seinem Plan zur Ausweitung des Atomprogramms und direkt zur "letzten Etappe" übergehen, warnte der iranische Außenamtssprecher Abbas Mussawi. Was dies bedeutet, führte er aber nicht aus.

Die EU äußerte sich "äußerst besorgt" über Irans Ankündigungen zur Anreicherung von Uran. Die EU fordere den Iran "nachdrücklich" auf, "alle Aktivitäten zu stoppen und rückgängig zu machen", die im Widerspruch zum internationalen Atomabkommen stünden, sagte eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini am Montag. Für eine genaue Bewertung wolle sie aber noch einen Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) abwarten. Die EU-Sprecherin sagte, Brüssel sei in Kontakt mit den anderen Partnern des Atomabkommens, um "über die nächsten Schritte" zu beraten.

Der Iran hatte Anfang Mai in Reaktion auf den einseitigen Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen ein Jahr zuvor eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, sollten die verbliebenen Vertragsparteien ihm nicht bei der Umsetzung der Vereinbarung entgegenkommen. Teheran beklagt seit Monaten, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China zu wenig tun, um die Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten.

China machte derweil die "Schikane" der USA für die Zunahme der Spannungen verantwortlich. "Der von den USA auf den Iran ausgeübte maximale Druck ist die Grundursache für die iranische Atomkrise", sagte Außenamtssprecher Geng Shuang. Russland nannte die Situation "besorgniserregend" und sprach sich für die Fortsetzung des Dialogs aus. Moskau halte am Atomabkommen fest, betonte Kremlsprecher Dmitri Peskow.

Mussawi warnte, "alle Optionen" seien auf dem Tisch einschließlich der Aufkündigung des Atomabkommens und des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags. Es sei aber "noch keine Entscheidung getroffen" worden, sagte der iranische Außenamtssprecher. Der Iran hat angekündigt, rasch zum Atomabkommen zurückkehren zu können, wenn die Vertragspartner ihm helfen, die Wirtschaftsblockade der USA zu umgehen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: