Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung will Strukturpolitik neu ausrichten

Bundesregierung will Strukturpolitik neu ausrichten


Bundesregierung will Strukturpolitik neu ausrichten
Bundesregierung will Strukturpolitik neu ausrichten / Foto: ©

Die Bundesregierung will nach Information von Deutsche Tageszeitung (DTZ) ihre Struktur- und Förderpolitik neu aufstellen. Sie solle künftig nicht länger nach "Himmelsrichtung", sondern nach "Bedarfslagen" ausgerichtet werden, erfuhr DTZ unter Berufung auf die für Mittwoch erwarteten Handlungsempfehlungen zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Sie sind das Ergebnis der Beratungen in der entsprechenden Regierungskommission.
 
Zu den Schlussfolgerungen gehört demnach auch die Selbstverpflichtung der Bundesregierung, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen als "Richtschnur bei allem politischen Handeln" zu nehmen. Den Funke-Zeitungen zufolge heißt es in dem Papier, es bestünden "erhebliche Disparitäten in den regionalen Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten, bei der Verkehrs- und Mobilfunkanbindung und beim Zugang zu Angeboten der Grundversorgung und Daseinsvorsorge". Als Ziel wird genannt, "eine Verfestigung oder sogar Ausweitung bestehender Disparitäten zu verhindern".
 
Der Text soll am Mittwoch in Berlin von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD), Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vorgestellt werden. Ursprünglich sollte es einen Abschlussbericht der gesamten Kommission geben, in der auch Länder und Kommunen vertreten sind. Das Gremium konnte sich aber auf keine Position einigen, sodass die Regierung nunmehr ihre alleinige Expertise vorlegen will.
 
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund mahnte rasche konkrete Schritte für gleichwertige Lebensverhältnisse an. "Das ist eine entscheidende Zukunftsfrage für unser Land", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Passauer Neuen Presse" vom Montag. In einigen Regionen Deutschlands fühlten sich die Menschen "teilweise abgehängt". Der Städte- und Gemeindebund fordert, gleichwertige Lebensverhältnisse als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern.
 
Landsberg forderte zudem, die "Förderung nach Himmelsrichtungen" zu beenden. Auch ein Ausspielen Stadt gegen Land müsse vermieden werden, sagte der Geschäftsführer des Verbands. Die Grünen kritisierten die Bundesregierung wegen des Scheiterns eines Abschlussberichts. "Was Seehofer und die Bundesregierung beim Thema Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse veranstalten, ist enttäuschend", erklärte Parlamentsgeschäftsführerin Britta Haßelmann. "Statt des für Juli angekündigten gemeinsamen Abschlussberichts von Bund, Ländern und Kommunen gibt es offenbar nur ein paar Eckpunkte des Bundeskabinetts." Dies sei "ein enttäuschendes Signal für die Menschen vor Ort".
 
Die Kommission, die Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten, hatte im September vergangenen Jahres die Arbeit aufgenommen.  (A.Nikiforov--DTZ)
 
 

Empfohlen

Selenskyj-Besuch in Deutschland: Scholz sichert Ukraine weitere Militärhilfen zu

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei dessen viertem Deutschland-Besuch in diesem Jahr weitere Militärhilfen zugesichert. "Deutschland ist der stärkste militärische Unterstützer der Ukraine in Europa, der zweitstärkste in der Welt - und dabei wird es bleiben", sagte Scholz am Freitag bei einem Treffen mit Selenskyj im Kanzleramt. Der ukrainische Präsident rief indes dazu auf, bei der Hilfe nicht nachzulassen. Sein Land hoffe allerdings auf ein Ende des Kriegs im kommenden Jahr.

CSU startet Parteitag - Huber spricht von Auftakt zu Bundestagswahlkampf

In Augsburg hat am Freitag der Parteitag der CSU begonnen. Generalsekretär Martin Huber sagte, die Christsozialen wollten mit ihrem Delegiertentreffen den "Auftakt zum Bundestagswahlkampf" setzen. "Es wird Zeit, die Ampel abzulösen", sagte Huber. Dafür sei eine starke Union nötig. Regulär gewählt wird in knapp einem Jahr.

Überlebende der Atombombenabwürfe auf Japan erhalten Friedensnobelpreis

Mit dem Friedensnobelpreis wird in diesem Jahr die japanische Organisation Nihon Hidankyo geehrt, die sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Die Gruppe von Überlebenden der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 verbreite mit ihren Augenzeugenberichten die Botschaft, "dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen", erklärte das Nobelkomitee am Freitag in Oslo. Die Entscheidung des Nobelkomitees wurde von der UNO und EU wie auch der Bundesregierung begrüßt.

Ampel-Fraktionen einigen sich auf letzte Details beim Sicherheitspaket

Die Ampel-Fraktionen haben sich nach längerer Diskussion auf letzte Einzelheiten des sogenannten Sicherheitspakets verständigt. "Die Regelungen zu Migration, zu neuen Ermittlungsbefugnissen für die Sicherheitsbehörden des Bundes und zum Waffenrecht werden im Lichte der Sachverständigenanhörung im Bundestag geändert", erklärten die Vizevorsitzenden der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP, Dirk Wiese, Konstantin von Notz und Konstantin Kuhle, am Freitag gemeinsam.