Deutsche Tageszeitung - Europäer fordern von Iran Ende der Verstöße gegen Atomabkommen

Europäer fordern von Iran Ende der Verstöße gegen Atomabkommen


Europäer fordern von Iran Ende der Verstöße gegen Atomabkommen
Europäer fordern von Iran Ende der Verstöße gegen Atomabkommen / Foto: ©

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und die EU haben den Iran aufgefordert, die Urananreicherung umgehend einzustellen. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) und seine Kollegen sowie die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini erklärten am Dienstag ihre "tiefe Besorgnis", dass Teheran "mehrere seiner Verpflichtungen" aus dem internationalen Atomabkommen von 2015 nicht mehr einhalte. Das Land müsse "unverzüglich zur uneingeschränkten Einhaltung" der Vereinbarung zurückkehren.

Textgröße ändern:

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hatte am Montag bestätigt, dass der Iran erneut über den erlaubten Grad hinaus Uran angereichert hat. Die iranische Atombehörde hatte selbst mitgeteilt, als Reaktion auf Sanktionen der USA einen Anreicherungsgrad von mindestens 4,5 Prozent erreicht zu haben. Zulässig nach dem Atomabkommen sind nur 3,67 Prozent.

Maas, der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian, der britische Chefdiplomat Jeremy Hunt und Mogherini forderten, dass der Iran "diese Schritte zurücknimmt". Fragen müssten im Rahmen des Atomabkommens erörtert werden. Sie forderten dazu "umgehend" die Einberufung des zuständigen Ausschusses. Die Europäer riefen "alle Seiten auf, sich verantwortungsbewusst darum zu bemühen, die fortdauernden Spannungen im Zusammenhang mit Irans Nukleartätigkeiten abzubauen".

Das Nuklearabkommen von 2015 soll den Iran am Bau von Atombomben hindern. Die USA waren im vergangenen Jahr aus der Vereinbarung ausgestiegen und hatten Wirtschaftssanktionen gegen den Iran wiedereingeführt.

Die iranische Regierung kündigte als Reaktion im Mai eine Reihe von Schritten an, sollten die verbliebenen Vertragsparteien ihr nicht entgegenkommen. Teheran beklagt, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China zu wenig tun, um die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen trotz der US-Sanktionen aufrechtzuerhalten.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

CSU startet Parteitag - Huber spricht von Auftakt zu Bundestagswahlkampf

In Augsburg hat am Freitag der Parteitag der CSU begonnen. Generalsekretär Martin Huber sagte, die Christsozialen wollten mit ihrem Delegiertentreffen den "Auftakt zum Bundestagswahlkampf" setzen. "Es wird Zeit, die Ampel abzulösen", sagte Huber. Dafür sei eine starke Union nötig. Regulär gewählt wird in knapp einem Jahr.

Überlebende der Atombombenabwürfe auf Japan erhalten Friedensnobelpreis

Mit dem Friedensnobelpreis wird in diesem Jahr die japanische Organisation Nihon Hidankyo geehrt, die sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Die Gruppe von Überlebenden der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 verbreite mit ihren Augenzeugenberichten die Botschaft, "dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen", erklärte das Nobelkomitee am Freitag in Oslo. Die Entscheidung des Nobelkomitees wurde von der UNO und EU wie auch der Bundesregierung begrüßt.

Ampel-Fraktionen einigen sich auf letzte Details beim Sicherheitspaket

Die Ampel-Fraktionen haben sich nach längerer Diskussion auf letzte Einzelheiten des sogenannten Sicherheitspakets verständigt. "Die Regelungen zu Migration, zu neuen Ermittlungsbefugnissen für die Sicherheitsbehörden des Bundes und zum Waffenrecht werden im Lichte der Sachverständigenanhörung im Bundestag geändert", erklärten die Vizevorsitzenden der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP, Dirk Wiese, Konstantin von Notz und Konstantin Kuhle, am Freitag gemeinsam.

Scholz sichert Ukraine weitere Hilfen für Wärmeversorgung und Militärausrüstung zu

Angesichts des bevorstehenden dritten Kriegswinters hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine weitere kurzfristige Hilfen zugesichert. Zur Reparatur der schlimmsten Schäden an der ukrainischen Energieinfrastruktur und zur Wiederherstellung der Wärmeversorgung erhalte die Ukraine weitere 170 Millionen Euro, sagte Scholz am Freitag bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Kanzleramt in Berlin.

Textgröße ändern: