Deutsche Tageszeitung - Australien plant Referendum zur Anerkennung von Ureinwohnern in der Verfassung

Australien plant Referendum zur Anerkennung von Ureinwohnern in der Verfassung


Australien plant Referendum zur Anerkennung von Ureinwohnern in der Verfassung
Australien plant Referendum zur Anerkennung von Ureinwohnern in der Verfassung / Foto: ©

Australien will innerhalb der nächsten drei Jahre ein Referendum über die Anerkennung australischer Ureinwohner in der Verfassung abhalten. Das teilte der Minister für indigene Australier, Ken Wyatt, am Mittwoch mit. Bei einer Rede in der Hauptstadt Canberra räumte Wyatt ein, dass es "unterschiedliche Meinungen" zu dem Thema gebe. Er sei aber bereit, mit allen Seiten zusammenzuarbeiten, um zu einer Übereinkunft zu kommen.

Textgröße ändern:

Befürworter der Verfassungsreform argumentieren, sie werde im Kampf gegen die Diskriminierung von Aborigines und Torres-Strait-Insulanern helfen und eine integrativere nationale Identität schaffen.

Die Ureinwohner lebten zehntausende Jahre vor Ankunft der britischen Kolonialherren vor mehr als 200 Jahren auf dem australischen Kontinent. Heute machen sie nur etwa drei Prozent der rund 25 Millionen Einwohner aus und sind die am meisten benachteiligte Gruppe des Landes. Alle bisherigen Versuche der Regierung, die Gesundheit und Bildung von Aborigines substanziell zu verbessern, schlugen fehl.

Die Kampagne für eine Verfassungsreform hat hitzige Debatten in Canberra ausgelöst. In der vergangenen Woche stimmte Regierungschef Scott Morrison dann einer Zusammenarbeit mit der oppositionellen Labour-Partei zu und machte somit den Weg frei für ein Referendum innerhalb der laufenden Legislaturperiode.

Die Teilnahme an Verfassungsreferenden ist in Australien verpflichtend. Seit 1901 waren allerdings nur acht von 44 Änderungsanträgen erfolgreich.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben israelischer Behörden fünf Menschen verletzt worden. Ein "Terrorist mit einem Messer" habe auf einer Straße zunächst auf "vier Zivilisten" eingestochen und habe dann einen weiteren Menschen in einer angrenzenden Straße verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden. Laut Polizei handelte es sich um einen 28-jährigen Ausländer. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Textgröße ändern: