Deutsche Tageszeitung - Gewaltsamer Protest gegen geplante Abschiebung in Leipzig

Gewaltsamer Protest gegen geplante Abschiebung in Leipzig


Gewaltsamer Protest gegen geplante Abschiebung in Leipzig
Gewaltsamer Protest gegen geplante Abschiebung in Leipzig / Foto: ©

Der Protest gegen eine geplante Abschiebung in Leipzig ist teilweise in Gewalttätigkeiten ausgeartet. Mehrere hundert Menschen demonstrierten in der Nacht zum Mittwoch gegen die Abschiebung eines Manns, wie die Polizei mitteilte. Anschließend eskalierte die Lage, Polizisten seien mit Steinen und Flaschen beworfen worden. Nach Angaben des Landesinnenministeriums wurden elf Beamte verletzt und drei Einsatzfahrzeuge beschädigt.

Textgröße ändern:

Zunächst blockierten am Dienstagabend den Angaben zufolge rund 30 Menschen einen Einsatzwagen und versuchten, die Abschiebung zu verhindern. An einer später angemeldeten Spontandemonstration beteiligten sich dann rund 500 Menschen. Anschließend seien die Einsatzkräfte mit Flaschen und Steinen beworfen worden.

Die Polizei habe daraufhin mit "unmittelbarem Zwang" reagiert, hieß es im Kurzbotschaftendienst Twitter. Nach Angaben des Leipziger Grünen-Politikers Jürgen Kasek setzte die Polizei auch Pfefferspray ein. Bei dem Abzuschiebenden soll es sich um einen Syrer handeln, der nach Spanien ausgewiesen werden soll, weil er dort vor zwei Jahren zuerst Asyl beantragt haben soll, wie Kasek in seinem Blog schrieb.

Der Einsatz im Leipziger Osten war demnach erst gegen 03.00 Uhr morgens beendet. Der Mann, der abgeschoben werden sollte, sei weggebracht worden, erklärte die Polizei. Die Abschiebung war eigentlich für Dienstagabend 20.30 Uhr geplant gewesen.

Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) verurteilte die Gewalt gegen Einsatzkräfte. Er sei "entsetzt darüber, mit welcher Wut und Gewalt die Polizeibeamten bei ihrer Arbeit bedroht und angegriffen wurden", erklärte Wöller in Dresden. "Wer Einsatz- und Rettungskräfte mit Steinen und Flaschen bewirft, gefährdet Menschenleben und greift unseren Rechtsstaat an." Wöller forderte harte Strafen für die Tatverdächtigen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: