Deutsche Tageszeitung - USA und Katar einigen sich auf Milliarden-Geschäfte im Öl- und Waffensektor

USA und Katar einigen sich auf Milliarden-Geschäfte im Öl- und Waffensektor


USA und Katar einigen sich auf Milliarden-Geschäfte im Öl- und Waffensektor
USA und Katar einigen sich auf Milliarden-Geschäfte im Öl- und Waffensektor / Foto: ©

Während eines Besuchs des katarischen Emirs in Washington haben die USA und Katar Verträge im Öl-, Luftfahrt- und Waffensektor im Wert mehrerer Milliarden Euro unterzeichnet. Unter anderem einigten sich das staatliche Erdöl-Unternehmen des Emirats und der US-Chemiekonzern Chevron Philipps Chemical auf den Bau einer Petrochemie-Fabrik im Süden der USA für acht Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro), wie das katarische Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Der Vertrag wurde im Beisein des Emirs von Katar, Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, und US-Präsident Donald Trump unterzeichnet. Die Chemie-Anlage soll 2024 in Betrieb gehen und zwei Millionen Tonnen Ethylen pro Jahr produzieren.

Das katarische Verteidigungsministerium will zudem Nasams- und Patriot-Raketensysteme des US-Rüstungskonzerns Raytheon kaufen. Nähere Details wurden nicht genannt. Darüber hinaus unterzeichnete die Fluggesellschaft Qatar Airways einen Vertrag über fünf Boeing-777-Flugzeuge.

US-Präsident Donald Trump und Scheich Tamim bekräftigten ihren Willen, "die strategische Zusammenarbeit" beider Länder "auf hohem Niveau voranzutreiben", wie die katarische Nachrichtenagentur QNA aus einer gemeinsamen Mitteilung beider Regierungen zitierte. Sie hätten "unsere umfassende und wachsende wirtschaftliche Partnerschaft" diskutiert.

In Katar befindet sich mit einer Truppenstärke von 10.000 Soldaten der größte Militärstützpunkt der USA im Nahen Osten. Das Emirat ist ein wichtiger Verbündeter Washingtons in der Region. Die US-Regierung unterhält weiterhin gute Beziehungen zu dem Emirat, das wegen seiner Regionalpolitik und seiner verhältnismäßig guten Beziehungen zum Iran von Saudi-Arabien und dessen Verbündeten in der Region angefeindet wird.

Die USA bemühen sich derzeit darum, eine internationale Militärkoalition zum Schutz von Öltankern in der Golfregion zu schmieden. Nach Einschätzung von Alex Vatanka vom Nahost-Institut in Washington könnte diese Initiative den Konflikt zwischen Katar und den übrigen Mitgliedstaaten des Golf-Kooperationsrats (GCC) "durch die Hintertür" beenden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: