Deutsche Tageszeitung - Gericht: Bundesamt für Verfassungsschutz muss Anwaltskosten offen legen

Gericht: Bundesamt für Verfassungsschutz muss Anwaltskosten offen legen


Gericht: Bundesamt für Verfassungsschutz muss Anwaltskosten offen legen
Gericht: Bundesamt für Verfassungsschutz muss Anwaltskosten offen legen / Foto: ©

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) muss einem Urteil zufolge die Rechtsanwaltskosten offen legen, die ihm im Zuge presserechtlicher Anfragen von 2014 bis 2018 entstanden. Dies entschied am Donnerstag das Verwaltungsgericht Köln, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Die Richter gaben damit der Klage einer Verlagsgesellschaft statt. (Az. 6 K 5480/18)

Textgröße ändern:

Das BfV hatte den Angaben zufolge die entsprechenden Auskünfte im Wesentlichen mit der Begründung verweigert, dass seine Ausgaben gemäß der Bundeshaushaltsordnung (BHO) im geheimen Wirtschaftsplan veranschlagt seien. Die Details der Bewirtschaftung, zu denen auch Einzelposten wie beispielsweise die Honorare für externe Rechtsberatung und Rechtsvertretung gehörten, unterlägen der Geheimhaltung.

Die klagende Verlagsgesellschaft berief sich im Gegenzug auf ihren presserechtlichen Auskunftsanspruch und machte geltend, dass der Verweis auf die Geheimhaltung des Wirtschaftsplans nicht entscheidend sei. Es müsse vielmehr auf die Geheimhaltungsbedürftigkeit der konkreten Ausgaben abgestellt werden. Da externe Rechtsberater von Steuergeldern bezahlt würden, bestehe ein erhebliches öffentliches Interesse an der Auskunft.

Das Gericht gab der Klage statt mit der Begründung, dem presserechtlichen Auskunftsanspruch der Verlagsgesellschaft könne kein gesetzlicher Ausschlussgrund entgegengehalten werden. Ein Ausschlussgrund folge insbesondere nicht aus dem Schutz der operativen Tätigkeit des BfV. Denn die Beantwortung der Presseanfrage führe ersichtlich nicht zu einer Beeinträchtigung der Aufgaben des BfV.

Auch die Veranschlagung der BfV-Ausgaben im geheimen Wirtschaftsplan stehe dem Auskunftsanspruch der Verlagsgesellschaft nicht entgegen. Zum einen lasse sich die entsprechende Vorschrift in der BHO auf die konkrete Anfrage nicht unmittelbar anwenden. Denn Gegenstand der Anfrage sei nicht der Wirtschaftsplan des BfV, also alle für einen bestimmten Zeitraum veranschlagten Haushaltsposten. Vielmehr gehe es um konkrete, in der Vergangenheit getätigte Ausgaben.

Zum anderen gehörten die Rechtsanwaltskosten nicht zu den geheimhaltungsbedürftigen Ausgaben. Gegen das Urteil kann der Bundesverfassungsschutz einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellen, über den das Oberverwaltungsgericht in Münster entscheiden würde.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: