Deutsche Tageszeitung - EU ringt um Reaktion auf Gasbohrungen der Türkei vor der Küste Zyperns

EU ringt um Reaktion auf Gasbohrungen der Türkei vor der Küste Zyperns


EU ringt um Reaktion auf Gasbohrungen der Türkei vor der Küste Zyperns
EU ringt um Reaktion auf Gasbohrungen der Türkei vor der Küste Zyperns / Foto: ©

Die EU ringt um eine gemeinsame Antwort auf fortgesetzte türkische Gasbohrungen vor der Küste des Mitgliedsstaats Zypern. Auch nach dreitägigen Beratungen auf Botschafterebene herrschte nach Angaben von Diplomaten in Brüssel am Freitag weiterhin keine Einigkeit über die Reaktion. Bereits im vergangenen Monat hatte die EU die Türkei zu einem Stopp der Bohrungen aufgefordert und mit Sanktionen gedroht.

Textgröße ändern:

Die Entdeckung großer Erdgasfelder vor Zypern im Mittelmeer hatte zu Konflikten zwischen dem EU-Mitglied und der Türkei geführt. Ankara entsandte bereits zweimal Schiffe für Probebohrungen in das Gebiet. Die EU betrachtet dies als illegalen Vorstoß in die zyprische sogenannte Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ).

In Brüssel wird unter anderem über einen Stopp von Gesprächen auf höchster Regierungsebene oder Verhandlungen über ein Flugabkommen und Kürzungen bei Finanzhilfen diskutiert. Griechenland und Zypern drängen dem Vernehmen nach auf Sanktionen gegen Verantwortliche, die an den Bohrungen beteiligt sind. Andere EU-Staaten geben sich aber moderater und verweisen auf die Bedeutung der Türkei als Partner.

"Wir müssen den größeren Zusammenhang sehen", sagte ein Diplomat. "Die Türkei ist ein Mitglied der Nato, und dann gibt es noch das Flüchtlingsabkommen." All das müsse ebenfalls beachtet werden.

Ein hochrangiger EU-Beamter betonte, es gehe bei den Bohrungen um "klare Solidarität" mit Zypern. "Wir wollen, dass die Türkei damit aufhört." Die EU sei darüber "relativ besorgt".

Die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten sollen sich bis zu einem Treffen der EU-Außenminister am Montag auf ein Maßnahmenpaket verständigen. Sollten sie sich bis dahin nicht einigen, müssten die Minister dies eventuell auf höherer Ebene klären.

Nach Darstellung Ankaras sind die türkischen Probebohrungen durch internationales Recht gedeckt, da sie innerhalb des türkischen Kontinentalschelfs stattfinden. Die Türkei will erreichen, dass die international nicht anerkannte Türkische Republik Nordzypern an der Ausbeutung der reichhaltigen Bodenschätze beteiligt wird.

Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit 1974 in einen griechischen Süden und einen türkischen Norden geteilt. Damals hatte die türkische Armee nach einem Militärputsch der griechischen Zyprer den Nordteil der Insel besetzt. Die seitdem bestehende Türkische Republik Nordzypern wird allerdings nur von Ankara anerkannt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: