Deutsche Tageszeitung - US-Repräsentantenhaus will Angriff auf Iran erschweren

US-Repräsentantenhaus will Angriff auf Iran erschweren


US-Repräsentantenhaus will Angriff auf Iran erschweren
US-Repräsentantenhaus will Angriff auf Iran erschweren / Foto: ©

Das US-Repräsentantenhaus will der Regierung von Präsident Donald Trump einen möglichen Angriff auf den Iran erschweren. Die Abgeordneten in der demokratisch dominierten Kammer stimmten am Freitag für eine Gesetzesänderung, wonach Präsident Trump die Zustimmung des Kongresses für einen Militäreinsatz einholen müsste - außer im Verteidigungsfall. Die Gesetzesänderung muss noch vom US-Senat angenommen werden. Dort hält Trumps Republikanische Partei eine stabile Mehrheit.

Textgröße ändern:

Eine ähnliche Gesetzesnovelle war bereits im Senat gescheitert. Der Initiator des neuen Anlaufs, der demokratische Abgeordnete Ro Khanna, sagte im Plenum, die Gesetzesänderung werde einen "erneuten endlosen und kostspieligen Krieg in der Golfregion" verhindern.

Der leitende Republikaner im außenpolitischen Ausschuss des Repräsentantenhauses, Michael McCaul, bezeichnete die Anpassung als "unbesonnen". Die Armee dürfe nicht von einem möglicherweise langwierigen Gesetzgebungsprozess gebremst werden. "Damit werden unserer Armee in einer gefährlichen Zeit die Hände gebunden. Wir müssen sicherstellen, dass der Iran und seine terroristischen Handlanger gut darüber nachdenken, bevor sie Amerikaner, unsere Freunde oder unsere Interessen angreifen", sagte McCaul weiter.

27 republikanische Abgeordnete unterstützten den Vorschlag. Der Republikaner Matt Gaetz, der die Gesetzesänderung gemeinsam mit Khanna vorangetrieben hatte, warf seinen Parteikollegen "Kriegslust" vor.

Seit dem Ausstieg der USA aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran haben sich die Spannungen zwischen den beiden Ländern massiv verschärft. Seit Anfang Mai wurden mehrfach Öltanker angegriffen, wofür die USA den Iran verantwortlich machten. Der Iran schoss zudem eine US-Drohne ab, die angeblich seinen Luftraum verletzt hatte. Der Vorfall brachte die beiden Länder an den Rand des Krieges. Trump brach einen Militärangriff nur Minuten vor dem Start ab.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: