Deutsche Tageszeitung - Bericht: Trump kündigte laut britischem Botschafter wegen Obama Atomabkommen

Bericht: Trump kündigte laut britischem Botschafter wegen Obama Atomabkommen


Bericht: Trump kündigte laut britischem Botschafter wegen Obama Atomabkommen
Bericht: Trump kündigte laut britischem Botschafter wegen Obama Atomabkommen / Foto: ©

Erneut sind geheime Einschätzungen des früheren britischen Botschafters Kim Darroch zu US-Präsident Donald Trump an die Öffentlichkeit gelangt. Wie die britische Zeitung "Mail on Sunday" am Samstag berichtete, zog sich Trump nach Einschätzung des damaligen Botschafters im Mai 2018 aus dem Atomabkommen mit dem Iran zurück, weil dieses mit seinem Vorgänger Barack Obama in Verbindung gebracht wurde.

Textgröße ändern:

Kim Darroch war am Mittwoch zurückgetreten, nachdem interne Vermerke veröffentlicht worden waren, in denen er US-Präsident Donald Trump als "inkompetent" und "unsicher" charakterisiert hatte. Der Vorfall hatte die Beziehungen zwischen den USA und Großbritannien belastet.

Die US-Regierung "setzt auf einen Akt des diplomatischen Vandalismus, anscheinend aus ideologischen und persönlichen Gründen - es war Obamas Deal", schrieb Darroch in einem diplomatischen Bericht im Mai 2018, der nun von der "Mail of Sunday" veröffentlicht wurde. Damals war der damalige britische Außenminister Boris Johnson nach Washington gereist, um Trump davon zu überzeugen, nicht aus dem Atomabkommen auszusteigen.

In seinem Bericht erklärte Darroch im Anschluss, in Trumps Team herrsche Uneinigkeit über die Entscheidung. Er kritisierte zudem, das Weiße Haus habe keine langfristige Strategie für die Zeit nach dem Ausstieg. Es gebe keine "Strategie für den ,Tag danach’", schrieb Darroch. Zudem scheine es keinen Plan zu geben, sich an die Partner und Verbündeten in Europa oder der Region zu wenden.

US-Außenminister Mike Pompeo habe sich während der Gespräche mit Johnson von Trump "subtil distanziert", indem er durchgehend von der "Entscheidung des Präsidenten" gesprochen habe. Pompeo habe angedeutet, er habe erfolglos versucht, Trump umzustimmen.

Trump hatte im Mai 2018 das internationale Atomabkommen mit dem Iran einseitig aufgekündigt und neue Finanz- und Handelsbeschränkungen gegen Teheran verhängt. Ein Jahr später kündigte die iranische Regierung den schrittweisen Rückzug aus dem Abkommen an. Anfang Juli überschritt der Iran erstmals die zulässige Menge angereicherten Urans. Am Montag verstieß er zudem gegen die Begrenzung des Anreicherungsgrads.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Aktivist von rechtsextremer Partei

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt am Donnerstag (10.00 Uhr) über einen Aktivisten der rechtsextremistischen Kleinstpartei Der Dritte Weg, der in Bayern Rechtsreferendar werden wollte. Er wurde abgelehnt, weil er sich durch die aktive Mitgliedschaft bei der Kleinstpartei und frühere Arbeit für die NPD und eine inzwischen verbotene Gruppe verfassungsfeindlich betätigt habe. Seine Klage hatte zunächst keinen Erfolg. (Az. 2 C 15.23)

Bundestag debattiert über Folgen des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023

Der Bundestag diskutiert am Donnerstag (09.10 Uhr) die Folgen des Hamas-Angriffs in Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres. Vorgesehen für die Debatte sind 90 Minuten. Für die Grünen spricht Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, als Redner der Union sind unter anderem Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vorgesehen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nimmt teil.

EU-Innenminister beraten über "Rückführzentren" in Drittstaaten

Die EU-Innenminister beraten am Donnerstag in Luxemburg über Möglichkeiten zur schnelleren Abschiebung nicht ausreisewilliger Migranten (ab 10 Uhr). Ungarn und Italien fordern sogenannte Rückführzentren in Drittstaaten, damit Einwanderer gar nicht erst in die EU gelangen. Italien hatte mit Albanien geschlossene Asyllager vereinbart, andere Länder sehen dies nicht als geeignetes Modell an.

Tory-Vorsitz: Kandidaten vom rechten Rand gewinnen parteiinterne Abstimmung

Im Rennen um die Nachfolge von Rishi Sunak an der Spitze der britischen Konservativen haben sich zwei Kandidaten vom rechten Rand für die letzte Wahlrunde qualifiziert. Die als Favoritin gehandelte Kemi Badenoch lag bei der Abstimmung am Mittwoch mit 42 Stimmen knapp vorn, für den Gegenkandidaten Robert Jenrick stimmten 41 Tory-Abgeordnete. Der ehemalige Außenminister James Cleverly, der dem Mitte-Rechts-Lager zugeordnet wird, konnte sich mit 37 Stimmen hingegen nicht für die Stichwahl qualifizieren.

Textgröße ändern: