Deutsche Tageszeitung - Spahn wirbt im Kosovo für Pflegekräfte aus dem Balkanstaat

Spahn wirbt im Kosovo für Pflegekräfte aus dem Balkanstaat


Spahn wirbt im Kosovo für Pflegekräfte aus dem Balkanstaat
Spahn wirbt im Kosovo für Pflegekräfte aus dem Balkanstaat / Foto: ©

Fachkräfte aus dem Kosovo sollen in Zukunft die Personalnot in der deutschen Pflegebranche lindern helfen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unterzeichnete am Montag bei einem Besuch in Pristina eine Vereinbarung, welche die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Balkanstaat voranbringen soll. Beide Länder wollten künftig bei den Bereichen Mitarbeiterqualifikation, Krankenversicherung und Gesundheitsmanagement zusammenarbeiten, heißt es in der von Spahn und seinem kosovarischen Kollegen Uran Ismaili unterzeichneten Erklärung.

Textgröße ändern:

Die Vereinbarung sieht auch den Austausch von Sachverständigen und Personal vor. Spahn ist seit längerem bemüht, den Pflegenotstand in Deutschland auch durch die Anwerbung ausländischer Fachkräfte einzudämmen. Die Anwerbung soll innenpolitische Maßnahmen wie eine bessere Bezahlung und eine bessere Personalausstattung ergänzen.

Damit die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte beschleunigt wird, treibt Spahn die Kooperation mit dem Kosovo voran. Diese Kooperation diene als eine Art "Blaupause" für die Kooperation mit anderen Ländern, hieß es im Gesundheitsministerium.

Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus (CDU) rief die Bundesregierung dazu auf, schneller Visa für einwanderungswillige Pflegekräfte zu erteilen. Es sei "unerträglich, dass man innerhalb der deutschen Botschaften nicht alles daran wirft, die Visa zu beschleunigen", sagte er im ZDF-"Morgenmagazin"

Das Außenministerium solle auch prüfen, ob die Visumsvergabe nicht aus den Botschaften nach Deutschland verlagert werden könnte. Dass die Pflegekräfte dann womöglich in dem Balkanstaat fehlen, stritt Westerfellhaus am Montag nicht ab - die Pflegekräfte könnten in Deutschland aber "womöglich Qualifikationen für die Zukunft des Kosovo" gewinnen.

Ob die Pflegekräfte auch dauerhaft in Deutschland bleiben, hängt Westerfellhaus zufolge davon ab, ob die Kollegen sie hier wertschätzend empfangen und gut einarbeiten. Außerdem seien gute Sprachkenntnisse entscheidend für eine gelingende Integration.

Laut Statistischem Bundesamt sind etwa 3,4 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Wegen der allgemeinen Alterung der Gesellschaft wird ihre Zahl weiter steigen - während die Pflegebranche mit Nachwuchsmangel zu kämpfen hat. In Deutschland fehlen zehntausende Pflegekräfte.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: