Deutsche Tageszeitung - US-Justiz erhebt keine Anklage gegen Polizisten nach Tod von Eric Garner

US-Justiz erhebt keine Anklage gegen Polizisten nach Tod von Eric Garner


US-Justiz erhebt keine Anklage gegen Polizisten nach Tod von Eric Garner
US-Justiz erhebt keine Anklage gegen Polizisten nach Tod von Eric Garner / Foto: ©

Fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners Eric Garner nach seiner gewaltsamen Festnahme in New York hat das US-Justizministerium die Ermittlungen gegen den verantwortlichen Polizisten ohne Anklage eingestellt. Es gebe "nicht ausreichend Beweise", dass Daniel Pantaleo gegen das Gesetz verstoßen oder zu Garners Tod beigetragen habe, sagte der Staatsanwalt von Brooklyn, Richard Donoghue.

Textgröße ändern:

Der 43-jährige Garner war am 17. Juli 2014 in Staten Island von mehreren weißen Polizisten im Würgegriff niedergerungen und festgenommen worden, die ihn des illegalen Zigarettenverkaufs verdächtigten. "Ich kann nicht atmen", stieß der an Asthma leidende, übergewichtige Mann elf Mal hervor, wie später auf einem Amateurvideo zu sehen war. Der sechsfache Familienvater starb später im Krankenhaus.

Bereits im Dezember 2014 hatte eine sogenannte Grand Jury aus überwiegend weißen Laienrichtern entschieden, dass sich der verantwortliche Polizeibeamte nicht vor Gericht verantworten muss. Nun entschied das Justizministerium, dass auch auf Bundesebene keine Anklage erhoben wird.

Pantaleo habe Garner nicht vorsätzlich in den Würgegriff genommen, sagte Donoghue. Dies sei während des Kampfes zwischen den beiden Männern geschehen und habe sieben Sekunden gedauert. Als Garner angab, nicht atmen zu können, habe er sich nicht mehr im Würgegriff befunden.

Ein Gerichtsmediziner hatte den Vorfall als Totschlag gewertet. Ein weiterer Mediziner konnte hingegen keinen Zusammenhang zwischen dem Würgegriff und Garners Tod feststellen. Experten zufolge könnten andere Faktoren zu dessen Herzstillstand geführt haben, unter anderem die Bauchlage, in der er sich befand, und Vorerkrankungen.

Garners Mutter Gwen Carr bezeichnete die Entscheidung der Justiz als "Schande". "Vor fünf Jahren hat mein Sohn elf Mal gesagt: ’Ich kann nicht atmen’. Heute können wir nicht atmen. Weil sie uns im Stich gelassen haben", sagte Carr.

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio zeigte sich enttäuscht über die Entscheidung. Der Bürgerrechtsaktivist Al Sharpton forderte Pantaleos Entlassung. Eine Entscheidung des New Yorker Polizeichefs über Disziplinarmaßnahmen gegen den Polizeibeamten steht noch aus.

Der Fall Garner hatte weltweit für Schlagzeilen gesorgt und der Bewegung "Black Lives Matter" Aufschwung verliehen, die Polizeigewalt gegenüber unbewaffneten Schwarzen anprangert.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: