Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer übernimmt Verteidigungsministerium zusätzlich zu CDU-Vorsitz

Kramp-Karrenbauer übernimmt Verteidigungsministerium zusätzlich zu CDU-Vorsitz


Kramp-Karrenbauer übernimmt Verteidigungsministerium zusätzlich zu CDU-Vorsitz
Kramp-Karrenbauer übernimmt Verteidigungsministerium zusätzlich zu CDU-Vorsitz / Foto: ©

Mit ihrem Eintritt ins Kabinett hat CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer Parteifreunde und Opposition überrascht. Die 56-Jährige übernahm am Mittwoch offiziell ihr neues Amt als Bundesverteidigungsministerin und kündigte an, dem Wohl der Soldaten "höchste politische Priorität" zukommen zu lassen. Die Opposition, aber auch der Koalitionspartner SPD kritisierten ihren Schritt. Die Rede war von einer "Zumutung für die Truppe".

Textgröße ändern:

Die bisherige Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) empfing ihre Nachfolgerin mit militärischen Ehren am Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums. Sie übernehme das Ministeramt "mit einem hohen Respekt, mit vollem Herzen und voller Überzeugung", sagte Kramp-Karrenbauer. Zur ihren politischen Plänen im Wehrressort äußerte sie sich zunächst nicht.

Kramp-Karrenbauer will auch als Verteidigungsministerin CDU-Vorsitzende bleiben. Wie sie künftig ihre Zeit zwischen Parteizentrale und Ministerium aufteilen will, stand zunächst noch nicht fest. Ein Plan sei in Arbeit, hieß es im Adenauerhaus. Absehbar sei, dass die Rolle von Generalsekretär Paul Ziemiak in der CDU-Zentrale durch Kramp-Karrenbauers Eintritt ins Kabinett "massiv aufgewertet" werde.

Ihren Amtseid als Ministerin soll Kramp-Karrenbauer am kommenden Mittwoch vor dem Bundestag ablegen. Dafür werden die Abgeordneten zu einer Sondersitzung aus der Sommerpause zurückgerufen. Noch vor zwei Wochen hatte Kramp-Karrenbauer einen Wechsel ins Kabinett abgelehnt mit dem Hinweis, dass sie sich ganz der Führung der CDU widmen wolle.

Die SPD und die Oppositionsparteien äußerten Zweifel an Kramp-Karrenbauers Kompetenz für das neue Amt und vermuteten parteitaktische Gründe hinter ihrer Ernennung.

Der SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs sprach Kramp-Karrenbauer die Glaubwürdigkeit ab, weil sie bis vor kurzen noch ein Ministeramt abgelehnt habe. "Ein Wortbuch ist kein guter Start für eine Verteidigungsministerin", sagte er dem "Spiegel". Der neuen Ministerin fehle es an Kompetenz.

Versöhnlicher äußerte sich SPD-Vize Olaf Scholz. "Wir werden gut zusammenarbeiten", sagte der Bundesfinanzminister im französischen Chantilly mit Blick auf die neue Ministerin. Es sei "das Recht" der CDU-Chefin, ins Kabinett einzutreten.

Die FDP-Verteidigungsexpertin Agnes-Marie Strack-Zimmermann zog Kramp-Karrenbauers Kompetenz in Zweifel: "Das hat die gebeutelte Bundeswehr nicht verdient", sagte sie zu AFP.

Linken-Chef Bernd Riexinger befürchtete, dass es mit der neuen Ministerin zu mehr Auslandseinsätzen kommen könnte: "Erst kürzlich hatte sie die Frage offengelassen, ob sich deutsche Bodentruppen am völkerrechtswidrigen Krieg in Syrien beteiligen sollten", sagte Riexinger zu AFP.

Der Bundeswehrverband forderte die neue Ministerin gegenüber "Focus Online" auf, die Wehrausgaben zu erhöhen. Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) mahnte die neue Ministerin im "Tagesspiegel" zu schnellen Entscheidungen, was die Beschaffung von dringend benötigtem Material für die Truppe angeht.

Mit ihrem Eintritt ins Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) überraschte Kramp-Karrenbauer auch die eigenen Parteifreunde. Ihren Entschluss habe sie am Dienstagabend am Ende einer Telefonkonferenz mit dem Parteipräsidium verkündet, hieß es aus CDU-Kreisen. Sie habe auf die hohe politische Bedeutung des Verteidigungsressorts verwiesen.

Kramp-Karrenbauers Entscheidung sei "sehr positiv" aufgenommen worden, hieß es weiter. Bis Dienstag war vor allem Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als Favorit für das Amt gehandelt worden.

Kramp-Karrenbauers Entscheidung ist keinesfalls ohne Risiko: Das Ministeramt gilt als politischer Schleudersitz. Ihre Vorgängerin trug dort einige Blessuren davon - etwa in der Berateraffäre, der Affäre um die Kostenexplosion bei der Sanierung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" und durch Material- und Ausrüstungsmängel.

In einer Schnellumfrage im Auftrag des "Handelsblatts" gaben 57 der Befragten an, sie trauten der CDU-Chefin das Amt als Verteidigungsministerin nicht zu. Nur zwölf Prozent stuften sie als kompetent ein. Für die Erhebung wurden 552 Bürger befragt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: