Deutsche Tageszeitung - Im Iran inhaftierte britisch-iranische Staatsbürgerin in Psychiatrie verlegt

Im Iran inhaftierte britisch-iranische Staatsbürgerin in Psychiatrie verlegt


Im Iran inhaftierte britisch-iranische Staatsbürgerin in Psychiatrie verlegt
Im Iran inhaftierte britisch-iranische Staatsbürgerin in Psychiatrie verlegt / Foto: ©

Die im Iran inhaftierte britisch-iranische Staatsbürgerin Nazanin Zaghari-Ratcliffe ist in eine Psychiatrie verlegt worden. Sie sei vom Teheraner Evin-Gefängnis in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses der Hauptstadt gebracht worden, erklärte ihr Unterstützerkomitee am Mittwoch. Kollegen der kürzlich ebenfalls im Iran festgenommenen französisch-iranischen Wissenschaftlerin Fariba Adelkhah betonten derweil deren Unschuld.

Textgröße ändern:

Im Iran sind derzeit eine ganze Reihe westlicher Staatsbürger iranischer Herkunft in Haft. Wie im Fall von Zaghari-Ratcliffe erkennt der Iran die doppelte Staatsbürgerschaft nicht an und betrachtet die Häftlinge allein als Iraner. Zaghari-Ratcliffe war im April 2016 bei einem Familienbesuch festgenommen worden. Später wurde die 40-jährige Mutter einer kleinen Tochter wegen "Versuchs zum Sturz der Regierung" zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Der Fall belastet seit Jahren das Verhältnis zu Großbritannien. Die Situation wurde noch verschärft, als Anfang November 2017 der damalige britische Außenminister Boris Johnson sagte, die Mitarbeiterin der Stiftung Thomson Reuters habe im Iran "nur Leute in Journalismus unterrichtet". Ihr Arbeitgeber wies die Behauptung zurück. Ihr Ehemann forderte eine Entschuldigung von Johnson, der derzeit als neuer britischer Premierminister im Gespräch ist.

Ein Psychiater empfahl kürzlich wegen der erheblichen Verschlechterung des Gesundheitszustands von Zaghari-Ratcliffe deren Unterbringung in der Psychiatrie. Sie hatte kürzlich zum fünften Geburtstag ihrer Tochter einen zweiwöchigen Hungerstreik abgehalten. Laut ihrer Familie beklagte sie, dass sie "gesund und glücklich" gewesen sei, als sie in den Iran gekommen sei. Nun dagegen werde sie in die Psychiatrie eingeliefert.

Ihr Ehemann Richard Ratcliffe sagte am Mittwoch dem britischen Radiosender BBC 4, womöglich sei die Verlegung seiner Frau in die Psychiatrie ein Schritt zu ihrer Freilassung. Er sei jedoch "beunruhigt", dass sie im Krankenhaus von Mitgliederen der Revolutionsgarden bewacht werde, sagte Ratcliffe. Laut ihren Unterstützern werden Häftlinge während der Behandlung gewöhnlich von normalen Wärtern bewacht.

Dem Iran wird immer wieder vorgeworfen, westliche Häftlinge wie Zaghari-Ratcliffe als Druckmittel bei Verhandlungen zu benutzen. Anfang Juni nahm die iranische Justiz auch die renommierte Forscherin Fariba Adelkhah fest, wie Frankreich am Montag bekannt gab. Die iranische Justiz bestätigte ihre Festnahme, nannte aber keine Begründung. Ihre Verhaftung fällt mitten in den Konflikt um das internationale Atomabkommen mit Teheran.

Der Iran sei "ein kompliziertes Land und der aktuelle Kontext ist auch kompliziert", sagt Adelkhahs früherer Doktorvater Jean-Pierre Digard am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Er sei "bestürzt" und "ratlos" über die Festnahme der 60-jährigen Wissenschaftlerin der renommierten Pariser Hochschule Sciences Po, die 1977 für ihr Studium nach Frankreich gekommen war. Der gegen sie geäußerte Spionage-Verdacht sei "absurd", sagte Digard.

Ihr Kollege und Freund Jean-Francois Bayart sagte, Adelkhah sei keineswegs eine Oppositionelle. "Sie hat es immer abgelehnt, das Regime zu verurteilen", sagte er. "Es ist eine freie Forscherin, die kein Blatt vor den Mund nimmt." In den vergangenen 18 Monaten habe die Anthropologin und Expertin für den schiitischen Islam, die intensiv zur iranischen Gesellschaft gearbeitet habe, praktisch die Hälfte ihrer Zeit im Iran verbracht.

Die iranische Regierung begegnet westlichen Journalisten und Wissenschaftlern seit jeher mit Misstrauen. Arbeitsvisen werden nur sehr restriktiv erteilt und ihre Arbeit im Land genau überwacht. Immer wieder werden Forscher festgenommen oder ausgewiesen. Wie Bayart sagte, hatte Adelkhah nach der Festnahme der französischen Studentin Clotilde Reiss im Jahr 2009 gesagt, im Iran werde "jeder Forscher als 007 betrachtet".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Air-France-Maschine bei iranischem Angriff auf Israel über dem Irak unterwegs

Eine Air-France-Maschine hat sich zu Beginn des iranischen Angriffs auf Israel vergangene Woche zeitweise nahe der Flugbahn der iranischen Raketen befunden. Das Flugzeug, das von Paris nach Dubai unterwegs war, sei zum Zeitpunkt des Angriffs um 18.45 MESZ über den südlichen Irak geflogen, erklärte die französische Fluggesellschaft am Mittwoch. Einen Bericht des Senders LCI, wonach die Piloten vom Cockpit aus die Raketen gesehen hätten, kommentierte Air France nicht.

Kabinett beschließt Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zum besseren Schutz vor Spionage und Sabotage in Ministerien und der kritischen Infrastruktur beschlossen. Künftig sollen Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen des Staates und der Wirtschaft wirksamer überprüft werden können - etwa mit Blick auf problematische Äußerungen in Internet-Netzwerken, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch bekanntgab. So würden staatliche Stellen und Unternehmen stärker geschützt. Damit reagiere die Bundesregierung auf die verschärfte Sicherheitslage.

Fünf Jahre nach Anschlag auf Synagoge in Halle: Glockengeläut und Gedenken

In Halle an der Saale ist am Mittwoch an den Anschlag auf die jüdische Synagoge vor fünf Jahren erinnert worden. Zum Zeitpunkt der ersten tödlichen Schüsse um 12.03 Uhr läuteten in der ganzen Stadt die Kirchenglocken. Außerdem standen Busse und Straßenbahnen zu diesem Zeitpunkt still.

Konfrontation mit Orban im Europaparlament

Die Abgeordneten im Europaparlement haben sich einen harten Schlagabtausch mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban geliefert. Parlamentarier von den Konservativen bis zur Linken warfen Orban eine zu große Nähe zu dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und prangerten Grundrechtsverstöße und Korruption in Ungarn an. Der Rechtsnationalist warf den Abgeordneten daraufhin "linke Lügen" über sein Land vor und sprach von "einer Art Intifada" gegen Ungarn. Applaus erhielt Orban aus dem Rechtsaußen-Lager.

Textgröße ändern: