Deutsche Tageszeitung - Deutsche Kapitänin Rackete in Italien zur Anhörung bei der Staatsanwaltschaft

Deutsche Kapitänin Rackete in Italien zur Anhörung bei der Staatsanwaltschaft


Deutsche Kapitänin Rackete in Italien zur Anhörung bei der Staatsanwaltschaft
Deutsche Kapitänin Rackete in Italien zur Anhörung bei der Staatsanwaltschaft / Foto: ©

Die in Italien festgenommene deutsche Kapitänin eines Flüchtlingsrettungsschiffes, Carola Rackete, ist am Donnerstag zu einer Anhörung bei der Staatsanwaltschaft auf Sizilien erschienen. Begleitet von einem großen Medienrummel kam die 31-Jährige in der Stadt Agrigent beim Gericht an, lehnte jeglichen Kommentar aber ab. Die italienische Staatsanwaltschaft wirft ihr Beihilfe zur illegalen Einwanderung vor sowie das Eindringen in italienische Gewässer trotz eines offiziellen Verbots.

Textgröße ändern:

Rackete war am 29. Juni festgenommen worden, nachdem sie ihr Schiff "Sea-Watch 3" mit 40 Flüchtlingen an Bord in den Hafen von Lampedusa gesteuert hatte, obwohl Italiens rechtsradikaler Innenminister Matteo Salvini das Anlegen jeglicher Rettungsschiffe aus dem Mittelmeer in italienischen Häfen verboten hatte. Dabei stieß die "Sea-Watch 3" gegen ein Schnellboot der Küstenwache, welches das Schiff am Anlegen hindern wollte. Rackete begründete ihr Vorgehen mit der verzweifelten Lage der Menschen an Bord, nachdem sich über zwei Wochen lang kein Hafen zur Aufnahme der "Sea-Watch 3" bereit erklärt hatte.

Wenige Tage später erklärte ein italienisches Gericht die Festnahme der deutschen Kapitänin für ungültig. Eine Richterin entschied, die 31-Jährige habe lediglich Menschenleben retten wollen. Das Verfahren gegen Rackete wurde aber fortgesetzt. Bei der Staatsanwaltschaft soll sie am Donnerstag nun erklären, warum sie die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer rettete, ohne auf die libysche Küstenwache zu warten, und warum sie dann mit ihrem Schiff nicht einen libyschen oder tunesischen Hafen ansteuerte.

Menschenrechtsorganisationen und auch die UNO kritisieren die Zustände in libyschen Flüchtlingslagern als menschenverachtend und lebensgefährlich. Dort werden Flüchtlinge regelmäßig misshandelt, gefoltert und auch getötet. Die Organisation Sea Watch und andere Hilfsorganisationen lehnen daher ein Zurückschicken von Migranten in das nordafrikanische Land strikt ab. Auch die libysche Küstenwache steht massiv in der Kritik.

Die Staatsanwaltschaft in Agrigent hatte beim Obersten Gericht Italiens auch Widerspruch gegen die Entscheidung des Gerichts eingelegt, den Vorwurf des gewaltsamen Eindringens in den Hafen von Lampedusa durch Rackete nicht aufrecht zu erhalten. Ursprünglich sollte Rackete wegen des Zusammenstoßes mit dem Schnellboot der Küstenwache auch Gewalt gegen ein Kriegsschiff vorgeworfen werden. Darauf stehen bis zu zehn Jahre Haft.

Der Fall Rackete hatte europaweit für Schlagzeilen gesorgt, weil ein Flüchtlingsrettungsschiff trotz eines offiziellen Verbots in einen europäischen Hafen eingelaufen war. Salvini von der fremdenfeindlichen Lega tobte und nannte Rackete eine "verbrecherische Kapitänin", die versucht habe, "fünf italienische Soldaten zu töten".

Rackete reichte später Klage gegen Salvini wegen Verleumdung und Anstachelung zur Gewalt ein. Er reagierte mit der Aussage: "Sie verstößt gegen die Gesetze und attackiert italienische Militärschiffe, und dann verklagt sie mich." Und er fügte hinzu: "Ich habe keine Angst vor der Mafia, also stellt euch eine reiche deutsche und verwöhnte Kommunistin vor."

Die deutsche Kapitänin erhielt von der Stadt Paris und Barcelona Auszeichnungen für ihren Mut bei der Flüchtlingsrettung. Eine Internetkampagne zur Unterstützung der 31-Jährigen bei den Gerichtskosten und zur Fortsetzung der Flüchtlingsrettung durch Sea Watch brachte binnen weniger Tage mehr als 1,4 Millionen Euro ein.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: