Deutsche Tageszeitung - Konservative Werteunion fordert "vollständige Abriegelung der Mittelmeerroute"

Konservative Werteunion fordert "vollständige Abriegelung der Mittelmeerroute"


Konservative Werteunion fordert "vollständige Abriegelung der Mittelmeerroute"
Konservative Werteunion fordert "vollständige Abriegelung der Mittelmeerroute" / Foto: ©

Die Werteunion, der konservative Flügel der CDU/CSU, hat eine "vollständige Abriegelung der Mittelmeerroute" gegen Flüchtlinge gefordert. Eine solche Abriegelung nach australischem Vorbild sei "die einzige praktisch umsetzbare und zielführende Möglichkeit", erklärte die Werteunion am Freitag in Berlin. Sie forderte die Bundesregierung auf, "schnellstmöglich und gemeinsam mit europäischen Partnern wie Österreich und Italien geeignete Maßnahmen hierfür zu finden".

Textgröße ändern:

"Damit schließt sich die Werteunion den jüngsten Aussagen des ÖVP-Vorsitzenden und österreichischen Bundeskanzlers a.D. Sebastian Kurz zum Thema an", erklärte die Werteunion weiter. Kurz hatte wiederholt eine Abriegelung des Mittelmeeres gefordert. Gerettete Flüchtlinge sollten umgehend in ihr Herkunfts- oder Transitland zurückgebracht werden, forderte der Ex-Kanzler. Die Werteunion ist eine Gruppierung konservativer Christdemokraten. Sie zählt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen.

Ihr Vorsitzender Alexander Mitsch erklärte, Seenotrettung dürfe "kein Vorwand zur Förderung illegaler Migration sein". Mit Blick auf die zivilen Seenotrettern fügte er hinzu: "Auch wenn sie vermeintlich hehre Ziele verfolgen, sind Seenotretter, deren vorrangiges Ziel der Transport von Migranten nach Europa ist, de facto Schlepperhelfer."

Die australische Regierung steht wegen ihre harten Politik zur Abschreckung von Flüchtlingen seit Jahren in der Kritik. Das Land bringt alle Flüchtlinge, die per Boot nach Australien kommen wollen und dabei aufgegriffen werden, in Lager im abgelegenen Inselstaat Nauru und der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Manus.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Textgröße ändern: