Deutsche Tageszeitung - Ombudsfrau wirft südafrikanischem Präsidenten Täuschung des Parlaments vor

Ombudsfrau wirft südafrikanischem Präsidenten Täuschung des Parlaments vor


Ombudsfrau wirft südafrikanischem Präsidenten Täuschung des Parlaments vor
Ombudsfrau wirft südafrikanischem Präsidenten Täuschung des Parlaments vor / Foto: ©

Südafrikas Ethik-Beauftragte hat Präsident Cyril Ramaphosa im Zusammenhang mit Wahlkampfspenden Täuschung des Parlaments vorgeworfen. Dem am Freitag veröffentlichten Bericht von Ombudsfrau Busisiwe Mkhwebane zufolge hatte Ramaphosa den Abgeordneten "falsche" Informationen gegeben, als er erstmals auf eine Frage der Opposition zu einer Spende in Höhe von 500.000 Rand (32.000 Euro) aus dem Jahr 2017 antwortete.

Textgröße ändern:

Der Präsident hatte zunächst behauptet, es handele sich um eine Zahlung an seinen Sohn Andile für Beratertätigkeiten. Später korrigierte er sich und erklärte, es handele sich um eine Spende für seinen Wahlkampf um den Vorsitz der Regierungspartei African National Congress (ANC).

Ramaphosa reagierte irritiert auf den Bericht. Es sei "bedauerlich", dass Mkhwebane seine Erklärung, dass er nichts von der Spende gewusst habe, nicht berücksichtigt habe. Er bekräftigte seine "Entschlossenheit und Engagement, alle Formen der Korruption zu bekämpfen". Niemand sei "über dem Gesetz", fügte er hinzu.

Mkhwebane hat die Staatsanwaltschaft angewiesen, in dem Fall weiter zu ermitteln und dem Parlamentsvorsitzenden 30 Tage Zeit gegeben, um den Präsidenten zur Veröffentlichung all seiner Wahlkampfspenden aufzufordern. Ramaphosas Büro erklärte, der ANC-Chef werde den Bericht lesen und dann über das weitere Vorgehen entscheiden.

Das Amt der Ombudsfrau ist ein einflussreicher Posten in Südafrika und soll als unabhängige Instanz fungieren. Mkhwebane, die noch von Ramaphosas Vorgänger Jacob Zuma ernannt wurde, gilt allerdings als Vertraute des Ex-Präsidenten.

Zuma selbst sagte in dieser Woche vor einem Untersuchungsausschuss zu Korruptionsvorwürfen während seiner Amtszeit aus. Am Freitagmorgen brach er seine Aussage wegen angeblicher Voreingenommenheit allerdings ab. Nach längeren Diskussionen verkündete der Ausschussvorsitzende Raymond Zondo jedoch, beide Seiten hätten sich auf eine Aussage zu einem späteren Zeitpunkt geeinigt.

Der Ausschuss untersucht den als "state capture" (Staatsplünderung) bekannt gewordenen Korruptionsskandal während Zumas neunjähriger Präsidentschaft. Zuma soll den massenhaften Raub staatlichen Vermögens angeleitet haben.

Der in eine ganze Reihe von Korruptionsskandalen verwickelte Zuma war im Februar 2018 nach langem Zögern zurückgetreten. Bereits einige Monate zuvor hatte Ramaphosa ihn als Parteichef abgelöst. Er gewann die Wahl knapp gegen Zumas Ex-Frau Nkosazana Dlamini-Zuma. Der ANC ist seitdem tief gespalten. Analysten glauben, dass Mkhwebanes Bericht dem Lager der Zuma-Anhänger im internen Machtkampf Aufwind geben könnte.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: