Deutsche Tageszeitung - Mutmaßlicher Attentäter nach Angriff auf türkische Diplomaten in Erbil gefasst

Mutmaßlicher Attentäter nach Angriff auf türkische Diplomaten in Erbil gefasst


Mutmaßlicher Attentäter nach Angriff auf türkische Diplomaten in Erbil gefasst
Mutmaßlicher Attentäter nach Angriff auf türkische Diplomaten in Erbil gefasst / Foto: ©

Drei Tage nach einem Attentat auf türkische Diplomaten haben die Behörden der autonomen Kurdenregion im Nordirak den Hauptverdächtigen festgenommen. Die Suche nach dem 27-jährigen türkischen Kurden Mazlum Dag sei erfolgreich gewesen, teilte der Sicherheitsrat der Region am Samstag in der Hauptstadt Erbil mit. Dag war Tags zuvor zur Fahndung ausgeschrieben worden.

Textgröße ändern:

Später verkündeten die Behörden die Festnahme eines weiteren Verdächtigen. Mit Mohammed Biskesiz sei auch "einer der Komplizen von Mazlum Dag" festgenommen worden, hieß es. Nähere Angaben etwa zur Nationalität des Mannes machten die Behörden nicht.

Die staatliche Nachrichtenagentur der Türkei identifizierte den Hauptverdächtigen als Bruder von Dersim Dag, einem Abgeordneten der oppositionellen prokurdischen Demokratischen Partei der Völker (HDP). Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wirft der HDP immer wieder vor, Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu unterhalten.

Bei dem Angriff auf türkische Diplomaten in einem Restaurant in der Hauptstadt der autonomen Kurdenregion waren am Mittwoch drei Menschen getötet worden, unter ihnen der türkische Vize-Konsul in Erbil. Ein PKK-Sprecher sagte zwar, seine Gruppe sei nicht in den Angriff verwickelt. Experten gehen dennoch davon aus, dass die PKK dafür verantwortlich ist.

Die HDP verurteilte den Angriff als "absolut inakzeptable Provokation". Die Partei kritisierte zudem, dass einer ihrer Abgeordneten "wegen seines Bruders zum Ziel erklärt" werde.

Als Reaktion auf den Angriff flog die Türkei am Donnerstag Luftangriffe gegen PKK-Stellungen. Verteidigungsminister Hulusi Akar sprach vom bislang größten Einsatz der türkischen Luftwaffe in den nordirakischen Kandil-Bergen.

Die türkische Armee geht im Nordirak seit Mai verstärkt gegen die kurdischen PKK-Kämpfer vor, die dort an der Grenze zur Türkei und dem Iran seit Jahrzehnten Rückzugslager unterhält.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: