Deutsche Tageszeitung - US-Präsident Trump setzt Attacken gegen Demokratinnen fort

US-Präsident Trump setzt Attacken gegen Demokratinnen fort


US-Präsident Trump setzt Attacken gegen Demokratinnen fort
US-Präsident Trump setzt Attacken gegen Demokratinnen fort / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat seine Attacken gegen vier Politikerinnen der oppositionellen Demokraten fortgesetzt und von den Frauen eine Entschuldigung gefordert. "Ich glaube nicht, dass diese vier Kongressabgeordneten in der Lage sind, unser Land zu lieben", schrieb Trump am Sonntag (Ortszeit) im Onlinedienst Twitter. "Sie sollten sich bei Amerika (und Israel) für die schrecklichen (hasserfüllten) Dinge entschuldigen, die sie gesagt haben."

Textgröße ändern:

Trump sorgt mit seinen Attacken gegen die vier Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez, Rashida Tlaib, Ilhan Omar und Ayanna Pressley schon seit Tagen für Empörung. Er hat die Politikerinnen unter anderem zur Rückkehr in ihre Heimatländer aufgefordert - dabei sind drei der vier Frauen in den USA geboren, alle vier haben die US-Staatsbürgerschaft.

In seinem neuen Tweet warf Trump den Abgeordneten vor, die Demokratische Partei zu "zerstören". Als "schwache" und "unsichere" Menschen könnten sie aber niemals "unsere großartige Nation zerstören", fügte Trump hinzu.

Die Demokraten haben Trumps Attacken scharf kritisiert. Das von ihnen kontrollierte Repräsentantenhaus hatte die "rassistischen Kommentare" Trumps am Dienstag vergangener Woche in einer Resolution verurteilt. Bei einer Wahlkampfveranstaltung am Mittwoch im US-Bundesstaat North Carolina setzte Trump seine Attacken aber fort. Als er den Namen der gebürtigen Somalierin Omar nannte, skandierte die Menge: "Schick sie zurück!"

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: