Deutsche Tageszeitung - Knapp jeder Zweite zweifelt in Umfrage an Schutzfunktion der Polizei

Knapp jeder Zweite zweifelt in Umfrage an Schutzfunktion der Polizei


Knapp jeder Zweite zweifelt in Umfrage an Schutzfunktion der Polizei
Knapp jeder Zweite zweifelt in Umfrage an Schutzfunktion der Polizei / Foto: ©

Rund die Hälfte der Bürger in Deutschland zweifelt einer Umfrage zufolge an der Fähigkeit des Staates, sie vor Verbrechen zu schützen. In einer Umfrage des Instituts Insa im Auftrag der "Bild"-Zeitung (Montagsausgabe) stimmten 44 Prozent der Aussage zu, dass der Staat "die Sicherheit der Bürger nicht mehr ausreichend gewährleisten kann". 46 Prozent waren der Meinung, dass "die Polizei die Bevölkerung nicht effektiv beschützen kann".

Textgröße ändern:

Im Vergleich zu einer ähnlichen Umfrage vor einem Jahr gingen diese Zahlen leicht zurück. Die Mehrheit der Befragten - 57 Prozent - fühlen sich der Umfrage zufolge nach wie vor "generell sicher".

"Das allgemeine oder abstrakte Sicherheitsgefühl ist gestiegen", erklärte Insa-Chef Hermann Binkert zu der Entwicklung. "Wenn es aber konkret wird, die Bürger vor die Türe treten oder mit der U-Bahn fahren, haben sie Angst, dass die Polizei ihnen in einer echten Gefahrensituation nicht helfen kann."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

Textgröße ändern: