Deutsche Tageszeitung - Kritik an Hongkongs Polizei nach Attacke von Schlägertrupp auf Demonstranten

Kritik an Hongkongs Polizei nach Attacke von Schlägertrupp auf Demonstranten


Kritik an Hongkongs Polizei nach Attacke von Schlägertrupp auf Demonstranten
Kritik an Hongkongs Polizei nach Attacke von Schlägertrupp auf Demonstranten / Foto: ©

Nach der gewaltsamen Attacke eines Schlägertrupps auf regierungskritische Demonstranten in Hongkong ist scharfe Kritik an Polizei und Regierung laut geworden. Der bekannte Demokratie-Aktivist Nathan Law schrieb in der Nacht auf Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter, wenn "chinesische Mobs" Bürger angreifen würden, greife die Polizei nicht ein. "Schande über die Regierung." Der Vorfall weckte Befürchtungen, dass sich die chinesische Mafia, die sogenannten Triaden, in die politische Auseinandersetzung einschaltet.

Textgröße ändern:

Der bei der Attacke verletzte Abgeordnete Lam Cheuk Ting kritisierte die Polizei ebenfalls. Er machte für den Angriff Mitglieder der Triaden verantwortlich. Deren "sehr barbarische und gewalttätige Taten" hätten die Grenze der zivilisierten Gesellschaft überschritten, sagte er Journalisten am Montag.

An einem Bahnhof im Norden von Hongkong waren am Sonntagabend nach einer erneuten Protestkundgebung regierungskritische Demonstranten von Männern angegriffen worden, die mit Metallstangen und Holzstöcken bewaffnet waren. Dabei wurden 45 Menschen verletzt. Sechs Menschen erlitten schwere Verletzungen, einer von ihnen schwebte in Lebensgefahr.

Kritiker werfen der Polizei vor, trotz dramatischer Hilferufe der angegriffenen Demonstranten erst nach mehr als einer Stunde eingetroffen zu sein. Die Beamten nahmen die in weiße T-Shirts gekleideten Angreifer dann auch nicht fest, obwohl diese sich weiterhin in den Straßen nahe des Bahnhofs aufhielten.

Später wurden Männer gesehen, die den Ort in Autos mit Kennzeichen von Festland-China verließen. Der Bahnhof Yuen Long, an dem sich der Angriff zutrug, liegt unweit der Grenze zwischen Hongkong und Festland-China.

Mit der Attacke des Schlägertrupps auf die regierungskritischen Demonstranten hat sich der politische Konflikt in Hongkong stark zugespitzt. Mehrere pro-demokratische Abgeordnete warfen der Regierung am Montag vor, die Augen vor den Angriffen zu verschließen. "Das sind Triaden-Banden, die Hongkonger verprügeln - und trotzdem tun Sie so, als wäre nichts passiert?", empörte sich Alvin Yeung.

Polizeichef Stephen Lo verteidigte das späte Auftauchen seiner Beamten. Sie seien in anderen Stadtteilen mit gewaltsamen Protesten von Regierungsgegnern beschäftigt gewesen. Die Einsatzkräfte stießen an ihre Grenzen, sagte er. Vorwürfe, die Polizei stecke mit den Triaden unter einer Decke, wies er als "Verleumdung" zurück.

Am Sonntag waren erneut zehntausende Menschen gegen die pekingtreue Regierung auf die Straße gegangen. Dabei bewarfen maskierte Demonstranten die chinesische Vertretung mit Eiern und besprühten sie mit Graffiti. Der Leiter der Vertretung, Wang Zhimin, kritisierte die Vorfälle scharf. Sie seien eine Beleidigung des "gesamten chinesischen Volkes". Er rief die Hongkonger Regierung auf, die "Randalierer" zur Verantwortung zu ziehen.

Regierungschefin Carrie Lam verurteilte sowohl das Vorgehen gegen die chinesische Vertretung als auch die Angriffe auf Demokratie-Aktivisten. "Wir dulden solche Gewalttaten absolut nicht", sagte sie am Montag vor Journalisten.

Die Massendemonstrationen in Hongkong hatten sich an einem inzwischen auf Eis gelegten Auslieferungsgesetz entzündet, das erstmals Überstellungen an Festland-China ermöglicht hätte. Inzwischen haben sich die Proteste ausgeweitet: Die Demonstranten fordern unter anderem demokratische Reformen, ein allgemeines Stimmrecht und den Rücktritt von Regierungschefin Lam.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Umfrage: Regierende SPD liegt sechseinhalb Wochen vor Wahl in Hamburg klar vorn

Sechseinhalb Wochen vor der Hamburger Bürgerschaftswahl führt die SPD einer weiteren Umfrage zufolge deutlich. Die Partei des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher kommt der am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Instituts Infratest dimap für den Norddeutschen Rundfunk (NDR) zufolge auf 31 Prozent und liegt damit klar vor allen anderen Parteien. Die Grünen folgen mit 22 Prozent.

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Textgröße ändern: