Deutsche Tageszeitung - Aktivisten: Mehr als 40 tote Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens

Aktivisten: Mehr als 40 tote Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens


Aktivisten: Mehr als 40 tote Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens
Aktivisten: Mehr als 40 tote Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens / Foto: ©

Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens sind nach jüngsten Angaben von Aktivisten mehr als 40 Zivilisten getötet worden. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sprach am Montag von mindestens 41 toten Zivilisten, darunter 35 auf einem Markt in der Stadt Maaret al-Numan in der Provinz Idlib. Zuvor war von mindestens 23 Toten in Maaret al-Numan die Rede gewesen.

Textgröße ändern:

Auf dem Markt seien noch zwei weitere Menschen getötet worden, deren Identität zunächst ungeklärt blieb. Die oppositionsnahen Beobachtungsstelle machte Russland für den Angriff verantwortlich, doch wies Moskau den Vorwurf zurück. Sechs Zivilisten seien bei einem Luftangriff syrischer Regierungstruppen auf die nahe gelegene Stadt Sarkib getötet worden. Insgesamt wurden demnach mehr als hundert Menschen bei den Angriffen verletzt.

Die Angriffe erfolgte nur einen Tag nach einem russischen Luftangriff auf die Stadt Chan Scheichun mit 18 Toten. Unter den Opfern des Angriffs im Süden der Rebellenbastion Idlib waren laut der Hilfsorganisation Weißhelme neben sieben Kindern auch der 22-jährige Bürgerjournalist Anas al-Djab, der als Video- und Fotojournalist auch für die Nachrichtenagentur AFP tätig war.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: