Deutsche Tageszeitung - Chef der Internationalen Atomenergiebehörde Yukiya Amano gestorben

Chef der Internationalen Atomenergiebehörde Yukiya Amano gestorben


Chef der Internationalen Atomenergiebehörde Yukiya Amano gestorben
Chef der Internationalen Atomenergiebehörde Yukiya Amano gestorben / Foto: ©

Nach dem Tod ihres Chefs Yukiya Amano muss die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) einen neuen Direktor benennen, der die UN-Behörde mit Sitz in Wien durch die Krise mit dem Iran führt. Wie die IAEA am Montag mitteilte, war der 72-jährige Amano am Donnerstag nach monatelanger Krankheit gestorben. Der Japaner stand seit 2009 an der Spitze der IAEA. Politiker in Deutschland warnten angesichts des nötigen Umbaus der IAEA-Spitze vor einer Politisierung der Behörde.

Textgröße ändern:

Amano litt an gesundheitlichen Problemen. In dieser Woche wurde mit der Bekanntgabe seines vorzeitigen Rücktritts im März 2020 gerechnet. Der Japaner hatte bereits sein drittes Mandat inne, das eigentlich noch bis November 2021 gelaufen wäre. In seinem Rücktrittsschreiben erklärte Amano der IAEA zufolge, er habe während seiner Amtszeit "konkrete Ergebnisse" erreicht und sei "sehr stolz" auf das Wirken der Behörde.

In seine Amtszeit fiel die Unterzeichnung des internationalen Atomabkommens zwischen dem Iran sowie Großbritannien, China, Frankreich, Deutschland, Russland und den USA im Jahr 2015. Im vergangenen Jahr kündigten die USA den Vertrag einseitig auf und verhängten neue Sanktionen gegen Teheran.

Vertreter der IAEA-Mitgliedstaaten würdigten Amano als Ausnahmediplomaten. Bundesaußenminister Heiko Maas erklärte, der Tod Amanos erfülle ihn "mit großer Trauer". Der Diplomat habe die IAEA in "bewegten und herausfordernden Zeiten" geleitet und die Behörde stärker gemacht.

Der stellvertretende iranische Außenminister Abbas Araktschi bekundete sein "tiefes Beileid" zum Tod Amanos und hob dessen "Geschick und die Professionalität" hervor.

Der Nationale Sicherheitsberater der USA, John Bolton, erklärte, Amanos Engagement im Bereich der nuklearen Abrüstung und sein Einsatz für die friedliche Nutzung atomarer Energie seien "beispiellos".

Die IAEA muss nun inmitten der Spannungen zwischen dem Iran und den USA einen Nachfolger für Amano suchen. Die Behörde ist für die Überwachung des Atomabkommens mit dem Iran zuständig.

Der außenpolitische Sprecher der Fraktion der Grünen im Bundestag, Omid Nouripour, warnte angesichts der Krise um das Atomabkommen vor einer Politisierung der IAEA. Die Agentur dürfe "nicht zum Spielball nationaler Interessen werden", erklärte der Grünen-Politiker. Die Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, dass "schnell ein vertrauenswürdiger Übergangsdirektor gefunden" werde, forderte Nouripour.

Als mögliche Nachfolger Amanos gelten der bisherige Chefkoordinator im Büro des IAEA-Direktors, der Rumäne Cornel Feruta, und der argentinische Gesandte bei der IAEA, Rafael Grossi.

Über die Ernennung des neuen Chefs entscheiden Vertreter der 35 Staaten, die zusammen den Gouverneursrat bilden. Darin vertreten sind insbesondere Staaten mit der fortschrittlichsten Nukleartechnik.

Die IAEA hat 171 Mitgliedstaaten. Sie spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen. Die Organisation mit Sitz in Wien ist unter anderem für die Überwachung des Atomwaffensperrvertrages zuständig.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: